Der erste polnische König Boleslaus der Tapfere ließ sich 1025 krönen. Es ist nicht genau bekannt, an welchem Tag und wo dies geschah. Höchstwahrscheinlich fand die Zeremonie am Grab des Märtyrerbischofs statt, nicht ausgeschlossen ist als Ort aber auch Dom zu Poznań – das Gotteshaus, in dem der König nach seinem Tod bestattet wurde.
Der erste polnische Herrscher, der bestimmt in Gniezno gekrönt wurde, war der Sohn Boleslaus‘ des Tapferen – Mieszko II. Dem Brauch gemäß musste die Krönungsfeier an einem wichtigen Kirchenfeiertag stattfinden, daher hatte man dafür den 25.12.1025, den ersten Weihnachtsfeiertag, gewählt. Ein weiterer polnischer Herrscher, der im Dom zu Gniezno gekrönt wurde, war Boleslaus der Kühne; die Zeremonie fand am 25.12.1076 statt. Der dritte war Przemysł II., der am 26.06.1295 in Gniezno gesalbt wurde.
Der letzte polnische Herrscher, der im Dom zu Gniezno gekrönt wurde, war Wenzel II. aus dem Geschlecht der Přemysliden, das geschah Ende August oder Anfang September 1300. Seit 1320, als Ladislaus Ellenlang der erste polnische Herrscher nach der territorialen Zersplitterung wurde, fanden die Königskrönungen im Krakauer Waweldom statt; lediglich Stanislaus Leszczyński und Stanislaus August Poniatowski hielten ihre Zeremonien in Warschau ab. Das Privileg, den Krönungsakt zu vollziehen, hatten immer die Erzbischöfe von Gniezno, die seit dem 15. Jahrhundert das Amt des Primas von Polen bekleideten.