• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Chronik | Die Jahre der Knechtschaft unter der Besatzung
1793-1918

Die Jahre der Knechtschaft unter der Besatzung
1793-1918

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte

Die Jahre der Knechtschaft unter der Besatzung
1793-1918

Bereich:

Wielkopolska Geschichte

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
20.-23. 8. 1794 Ausbruch der Insurrektion unter Kościuszko in Wielkopolska; Unterzeichnung des Beitrittsakts zum Aufstand in Rąbiń bei Kościan.
6.11. 1806 Die triumphale Einfahrt von General Jan Henryk Dąbrowski und Józef Wybicki in Poznań leitet den siegriechen Aufstand 1806 ein.
27.11. 1806 Der Kaiser Frankreichs Napoleon kommt zum ersten Mal nach Poznań (später kehrte er 1807 und zweimal 1812 hier ein).
7.7. 1807  Kraft des Friedensvertrags von Tilsit, den Napoleon mit dem Zaren Alexander I. schloss, wurde das Herzogtum Warschau gegründet; Wielkopolska ging in das Herzogtum ein.
16.4. 1809 Als der Polnisch-Österreichische Krieg begann, brach ein weiterer siegreicher Aufstand in Wielkopolska aus.
17.2 1813  Der Zar Russlands, Alexander I., kam mit dem Heer, Feldmarschällen, Generälen, Abgeordneten verschiedener Staaten und Diplomaten nach Kalisz. Bald danach traf auch der preußische König Friedrich Wilhelm III. ein. Das Monarchentreffen in Kalisz, die damals geführten Gespräche sowie geschlossenen Vereinbarungen und Verträge zwischen Preußen und Russland entschieden über das Schicksal des Feldzugs gegen Napoleon und die künftige Ordnung in Europa. Der Zar hielt sich sechs Wochen in Kalisz auf. Erneut kehrte er hier am 10.11. ein.
3.5. 1815 Im Ergebnis der Festlegungen des Wiener Kongresses wird Wielkopolska zwischen Preußen (westlicher und nördlicher Teil mit Poznań, Gniezno, Leszno, der in das Großherzogtum Posen eingeht) und Russland (östlicher Teil mit Kalisz, das in das Königreich Polen eingeht) aufgeteilt. Antoni Radziwiłł wird Statthalter des Großherzogtums Posen.
20.3. 1848 In Poznań entsteht das Nationalkomitee Polens, das weitere bewaffnete Aufstände vorbereitet, die als „Völkerfrühling von Wielkopolska” bezeichnet werden.
26.4. 1886 Die preußischen Behörden verkünden ein Gesetz, das die Ansiedlungskommission beruft. Ihre Aufgabe besteht darin, aus polnischen Händen Boden aufzukaufen und ihn Deutschen zu Vorzugspreisen zu verkaufen.
1894 28.9.  Gründung des antipolnischen Ostmarkenvereins, auch Hakatistenverein oder Hakata (polnische Bezeichnung, nach den Initialen seiner Gründer Hannemann, Kennemann und Thiedemann - Anm. d. Übers.) genannt.
1914 Ausbruch des Ersten Weltkriegs (28.7.); Kalisz wird von den Preußen eingenommen (7./8.8.), barbarische Zerstörung der Stadt durch die deutsche Armee.
27.12. 1918 In den Nachmittagsstunden beginnen die Kämpfe gegen die deutsche Armee und leiten den Aufstand von Wielkopolska ein.

 

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit