• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Geschichte der Städte | Mikstat (Mixstadt)

Mikstat (Mixstadt)

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte

Mikstat (Mixstadt)

Bereich:

Wielkopolska Geschichte

Kommentare: 1 (Ansehen)
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Mikstat (Mixstadt)

MIKSTAT (dt. Mixstadt)

Eine Stadt im Bereich der Anhöhen Wzgórza Ostrzeszowskie, 13 km südöstlich von Ostrzeszów. Wegen der Ähnlichkeit des Wappens mit dem Wappen von Paris nennt man sie scherzhaft „kleines Paris“.

Geschichte

Die Stadtrechte erhielt Mikstat im Jahre 1366. Die Entwicklung der Stadt wurde durch zwei große Brände (1391 und 1478) gebremst. Eine erneute Stadtgründung erfolgte im Jahr 1528. Das Privileg des Königs Zygmunt III. Wasa, das die Durchführung von vier Jahrmärkten in jedem Jahr zuließ, belebte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Einen Niedergang von Mikstat verursachte der Krieg gegen Schweden (1655-1660). Die Folge war, dass die Stadtbewohner sich seit dem 18. Jh. hauptsächlich der Landwirtschaft zuwandten. Nach einer lokalen Legende war die Stadt dermaßen arm, dass sie sich eine Errichtung des Rathauses nicht leisten konnte. Es gab angeblich ein hölzernes Rathaus auf Rädern, das am Turm ein Zifferblatt ohne Mechanismus hatte. Die Zeiger wurden zweimal täglich vom Bürgermeister verschoben – um die Mittagszeit und am Abend, wenn das Vieh von der Weide getrieben werden sollte.

Nach der zweiten Teilung Polens (1793) fiel Mikstat an Preußen. Die Bevölkerung pflegte nationale Traditionen. Das beste Zeugnis dafür war ihre Teilnahme am Januaraufstand (1863) und am Großpolnischen Aufstand. Während des II. Weltkrieges (1939-1945) gründete man 1942 in der Nähe der Stadt ein sog. Polenreservat, in das etwa 2000 Polen umgesiedelt wurden.

Sehenswürdigkeiten

In der Nähe des Marktes befindet sich die Dreifaltigkeitskirche. An der Kirche entdeckt man ein schönes Beispiel der Volkskunst – ein hölzernes Kreuz mit Skulpturen von Paweł Bryliński. Die größte Sehenswürdigkeit von Mikstat ist aber die kleine hölzerne Rochuskirche auf dem Friedhof. Während des Ablassfestes am 16. August werden hier nach altem Brauch Zucht- und Haustiere geweiht.

 

Artikelgallerie

  • Procesja zwierząt domowych w czasie odpustu św. Rocha w Mikstacie
  • Tradycja odpustu św. Rocha w Mikstacie udokumentowana w latach 30 XXw.
  • Das hölzernes Kreuz mit Skulpturen von Paweł Bryliński in Mikstat
  • Kościół pw. św. Rocha w Mikstacie
  • Kościół farny w Mikstacie

Kommentare (1)

Reinhard Polack

2020-11-03 11:20:25

mein Name ist Reinhard Polack bin der Sohn von Roman Polack ,Vater des Mannes Anton Polack wohnhaft in Mickstadt ,Mutter des Mannes Marianne geb. Ezekirka wohnhaft in Mickstadt Vater der Frau Johan Heinrich Friedrich Lipke ,Mutter der Frau Anna Sophie Emma geb. Behrens kann man mir sagen ob von der Familie Polack noch Kinder da sind

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit