• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Geschichte der Städte | Wągrowiec (dt. Wongrowitz)

Wągrowiec (dt. Wongrowitz)

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte

Wągrowiec (dt. Wongrowitz)

Bereich:

Wielkopolska Geschichte

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Wągrowiec (dt. Wongrowitz)

 WĄGROWIEC (dt. Wongrowitz)

Eine Kreisstadt am Fluss Wełna auf dem Gebiet der Seenplatte Pojezierze Chodzielskie, circa 55 km nordöstlich von Poznań. Das große touristische Potential resultiert aus der Lage an dem Durowskie-See, an dessen Ufer man die Errichtung einer Promenade mit einem Schwimmbad und einer Anlegestelle für Segelboote plant. Hier wurde der bekannte Jesuit Jakub Wujek (1541–1597) geboren, der durch die vorzügliche Übertragung der Bibel in die polnische Sprache berühmt wurde.

Geschichte

Die mittelalterliche Siedlung im Tal der Flüsse Nielba und Wełna gehörte seit 1319 mit den umliegenden Gebieten zu den Zisterziensern aus Łekno. Das Datum der Verleihung der Stadtrechte ist nicht bekannt. Die älteste Erwähnung von Wągrowiec als einer Stadt stammt aus dem Jahr 1381. Im Jahre 1396 verlegten die Zisterzienser nach Wągrowiec den Sitz der Abtei. Im 15. und 16. Jh. bereicherte sich die Stadt dank der Entstehung der Handwerkerzünfte, die die Bierbrauer, Tuchmacher oder Schuster gruppierten.

Zahlreiche Brände, Epidemien und Kriege trugen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu einem Niedergang der Stadt bei. Unlöbliche Episode in der Geschichte von Wągrowiec waren die Zauberprozesse in der zweiten Hälfte des 17. Jh. und in der ersten Hälfte des 18. Jh. Auf dem Scheiterhaufen starben damals 34 Personen. Nach der zweiten Teilung Polens 1793 wurde die Stadt ein Teil des preußischen Staates. Befreit wurde Wągrowiec am 30. Dezember 1918 infolge des Großpolnischen Aufstandes. Von der deutschen Besatzung wurde die Stadt am 23. Januar 1945 durch eine sowjetische Panzergruppe der 1. Weißrussischen Front befreit.

Heute ist Wągrowiec ein Industrie- und Dienstleistungszentrum und eine Stadt, die auf den Tourismus setzt. Dank der hier wirkenden Zweigstelle der Poznańer Adam-Mickiewicz-Universität ist es auch ein Bildungszentrum.

Sehenswürdigkeiten

An der Klasztorna-Straße befindet sich die spätgotische St.-Jakobus-Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert mit einem interessanten Glockenturm daneben. An der Kirche gibt es das Denkmal des oben erwähnten Jakub Wujek.

Westlich von der Kirche befindet sich der ehemalige barocke Zisterzienserkomplex aus der zweiten Hälfte des 18. Jh. mit einer Kirche. An der Opacka-Straße unter der Nummer 15 steht ein Haus aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich seit 1987 das Regionalmuseum mit historischen und ethnographischen Sammlungen befindet. Die neueste Attraktion der Stadt ist der Springbrunnen, bei dem sich nach dem Einbruch der Dunkelheit Scharen von Touristen versammeln. Die von unten schön beleuchteten Wasserstrahlen, die sich im Rhythmus der Musik bewegen, hinterlassen einen unvergessenen Eindruck.

4 km westlich vom Zentrum von Wągrowiec liegt das Waldreservat Dębina. Eine ungewöhnliche Naturbesonderheit ist östlich vom Zentrum von Wągrowiec die Kreuzung der Flüsse Wełna und Nielba.

Mehr: 

www.wagrowiec.um.gov.pl/de/rekreacja/

 

Artikelgallerie

  • Die Kirche der hl. Peter und Paul in Wągrowiec
  • Die Kirche des hl. Jakobus, des Apostels, in Wągrowiec
  • Das Regionalmuseum in Wągrowiec
  • Die Halbbüste von Jakub Wujek vor der Pfarrkirche in Wągrowiec
  • Der tanzende Springbrunnen auf dem Markt in Wągrowiec
  • Das Pyramidengrab von Franciszek Łakiński
  • Die Flusskreuzung in Wągrowiec
  • Der tanzende Springbrunnen auf dem Markt in Wągrowiec

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit