• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Volkskultur | Regionale Bräuche | Der Fruhling | Śmigus-Dyngus (Ostermontagsbrauch)

    Śmigus-Dyngus (Ostermontagsbrauch)

    • Volkskultur
    • Regionale Gruppen
    • Regionale Bräuche
      • Der Fruhling
      • Der Sommer
      • Der Herbst
      • Der Winter
    • Regionale Küche
    • Legenden
    • Freilichtmuseen

    Śmigus-Dyngus (Ostermontagsbrauch)

    Bereich:

    Volkskultur

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen

    Wielkopolska war und ist (z.B. Wyszki bei Jarocin) eine polnische Region, wo am Ostermontag vermummte Gestalten am Nachmittag nach dem morgendlichen Begießen (dyngus) „mit dem Bären herumgingen und um milde Gaben baten“. Morgens liefen die Jungen hinter den Mädchen her und begossen sie mit Wasser – jedoch nur die, die ihnen gefielen. Nachmittags dagegen fanden sie sich in Gruppen verkleideter Gestalten zusammen, die aus dem Bären, dem Bärenführer, dem alten Weib, dem Bettler, dem Feuerwehrmann, dem Polizisten, dem Schornsteinfeger, dem Musikanten, dem Juden und dem Zigeuner bestand. Sie zogen von Haus zu Haus und sammelten Gaben (Kuchen, Wurst, Brot) als Dank für das morgendliche Begießen, dieses „Dyngus“-Gehen oder „Gehen mit dem Bären“ war einst ein allgemein verbreiteter Brauch in Wielkopolska. Durch das Dorf zog ein Reigen vermummter Gestalten – in diese Rollen schlüpften die jungen Burschen. An der Spitze ging der Bär – eingehüllt in Stroh, am Strick geführt vom Bärenführer, der ihn zu Faxen und unbeholfenen Sprüngen zwang. Begleitet wurden sie vom alten Weib, das einen Korb in der Hand trug, und vom Bettler. Je nach der im Dorf herrschenden Sitte tauchten darüber hinaus zusätzliche Maskierte wie Schornsteinfeger, Polizist, Musikant, Pferd auf. Dieser Umzug ging durch das ganze Dorf, betrat die Häuser und sang dem Brauch entsprechende Lieder. Der Umzug mit dem Bären diente also dazu, die Belohnung für das morgendliche Begießen der Mädchen in Form von Eiern, Kuchen, Wurst, Käse oder Geld einzuholen. Die Gaben wurden zusammengelegt, um am Abend gemeinsam zu feiern.

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit