• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Berühmtesten | Bogusławski Wojciech (1757-1829)

    Bogusławski Wojciech (1757-1829)

    Bogusławski Wojciech (1757-1829)

    Bereich:

    Berühmtesten

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Bogusławski Wojciech (1757-1829)

    Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor und Schriftsteller, als Vater des polnischen Theaters anerkannt. Geboren 1757 in Glinno bei Poznań (Gemeinde Suchy Las). Am Hof des Krakauer Bischofs nahm er an den Aufführungen des Laientheaters teil.

    Seit 1778 verband er sich für die Dauer mit dem Nationaltheater in Warschau. Später war er Direktor des Warschauer Nationaltheaters und des Nationaltheaters in Lemberg. Lebhafte Kontakte verbanden ihn jahrelang mit Wielkopolska. 1783 gründete er in Poznań die erste feste Theatergruppe. Nach der Auflösung dieses Theaters war er in Poznań häufig zu Gast.

    1811 gründete er in Warschau die erste polnische dramatische Schule, was zur Entwicklung der Schauspielkunst beitrug. Er publizierte auch das zweiteilige Lehrbuch Dramaturgia, eine Anleitung zur Kunst des Spielens auf der Bühne. Seine schriftstellerischen Werke wurden in 12 Bänden der Dzieła dramatyczne (dt. Dramatische Werke) publiziert, darunter die Memoiren Dzieje Teatru Narodowego (dt. Die Geschichte des Nationaltheaters). Er war Verfasser von Theaterstücken, u.a. "Cud mniemany, czyli Krakowiacy i Górale" (dt. Das vermeintliche Wunder oder die Krakauer und die Goralen), "Henryk VI na łowach" (dt. Heinrich VI. bei der Jagd) und Übersetzer von ca. 80 Komödien, Tragödien, Dramen und Opernlibretti.

    Er starb in Warschau im Jahr 1829 und wurde auf dem Friedhof Powązki bestattet. An der Stelle, wo einst das Gutshaus der Familie Bogusławski stand, befindet sich ein Denkmal in Form eines 18 t wiegenden Findlings mit einer Tafel, die dem polnischen Molièr – Wojciech Bogusławski – gewidmet ist.

    Gallerie

    • Wojciech Bogusławski

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit