• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Berühmtesten | Leszczyński Stanisław (1677-1766)

    Leszczyński Stanisław (1677-1766)

    Leszczyński Stanisław (1677-1766)

    Bereich:

    Berühmtesten

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Leszczyński Stanisław (1677-1766)

    König von Polen, Herzog von Lothringen und Bar. Er wurde 1677 in Lwow geboren. 1699 wurde er Woiwode von Poznań. Seit 1703 unterstützte er die antisächsische Politik und war Organisator der Konföderation von Wielkopolska gegen Augst II., die sich zu einer landesweiten Bewegung auswuchs und zur Entthronung des Königs führte.

    Er verband sich mit dem schwedischen Monarchen Karl XII. und wurde  mit dessen Unterstützung 1704 zum König von Polen gewählt. Nach der Niederlage Karls XII. bei Poltawa (1709) wurde er zur Emigration gezwungen. Er hielt sich in der Türkei auf, 1714 zog er ins Rheinland, später nach Straßburg (Elsass). Nach der Hochzeit seiner Tochter Maria mit König Ludwig XV. von Frankreich (1725) residierte er im Schloss Chambord an der Loire.

    Nach dem Tod Augusts II. kehrte er nach Polen zurück und wurde 1735 mit Unterstützung Ludwigs XV. wiederum zum König gewählt. Im folgenden Jahr musste er vor dem von Russland unterstützten August III. Zuflucht in Gdańsk suchen. Er dankte in Königsberg ab, von wo aus er sich nach Frankreich begab, wo er das Herzogtum Lothringen und Bar zur lebenslänglichen Nutzung erhielt. Bald erlangte er unter der örtlichen Bevölkerung allgemeine Anerkennung und großen Respekt als guter Hausherr sowie Kunst- und Wissenschaftsmäzen. Er starb 1766 in Lunéville, beigesetzt wurde er in Nancy. Sein Herz ruht in den königlichen Krypten auf dem Wawel.

    Gallerie

    • Stanisław Leszczyński

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit