• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Wichtige Ereignisse

Wichtige Ereignisse

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte
  • Sämtliche Zeiträume
  • Früheste Zeiten
  • Piastenzeit
  • Zeit der Jagiellonen
  • Zeit der Wahlkönige
  • Zeit der Teilungen
  • Zwischenkriegszeit
  • Zweiter Weltkrieg
  • Gegenwart

In Biskupin

Das Interesse von Walenty Szwajcer, dem Dorfschullehrer in Biskupin (Kreis Żnin), weckten 1933 die Gegenstände, mit denen seine Schüler nach […]

Poznań

Juni 1956 in Poznań

Die Jahre 1949-1956 waren eine äußerst schwierige Zeit in der Geschichte Polens. Offiziell wurde die Herrschaft des Arbeiter- und Bauernbündnisses […]

Königskrönungen in Gniezno

Der erste polnische König Boleslaus der Tapfere ließ sich 1025 krönen. Es ist nicht genau bekannt, an welchem Tag und […]

Krönung und Tod von Przemysł II.

Herzog Przemysł II. wurde 1257 als Sohn des Herzogs von Wielkopolska, Przemysł I., und Elisabeths, der Tochter Heinrichs des Frommen, […]

Poznań

Malteser an der Warta

In dem am rechten Warta-Ufer gelegenen Teil von Poznań, in der Nähe des Kreisverkehrs Rondo Śródka, zieht die charakteristische Kirche […]

Napoleon in Wielkopolska

Der Beginn des 19. Jahrhunderts verlief in Europa unter der Losung des Kampfs an der Seite Napoleons oder umgekehrt – […]

Nicht nur Juden

In den meisten Staaten gibt es fast nie ethnisch einheitliche Gesellschaften. Was Wielkopolska betrifft, eine Region, die an der Kreuzung […]

Organische Arbeit

1793 wurde Wielkopolska im Ergebnis der Bestimmungen des zweiten Teilungsvertrags dem preußischen Staat einverleibt. Für die preußischen Annexionsgebiete hatten der […]

Poznań

PEWUKA, das heißt Allgemeine Landesausstellung

Polen erlangte nach 123 Jahren Knechtschaft die Unabhängigkeit wieder. Wielkopolska war in dem wiedergeborenen Staat die wirtschaftlich stärkste und am […]

Polizist und Künstler

Julius von Minutoli wurde 1805 in Berlin als Sohn von Heinrich, einem preußischen Generalmajor, der aus einer italienischen Familie stammte, […]

Poznań

Poznań, Januar-Februar 1945

Mitte Januar 1945 startete von der Weichsel her die Offensive der Roten Armee und der Polnischen Armee; die Einheiten der […]

Września

Protest der Kinder in Września

Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 beabsichtigte Reichskanzler Otto von Bismarck, die Gesellschaft moralisch zu einen und ein einigermaßen […]

Seiten: < nächste 1 2 3 4 5 vorige >

Objekt suchen

Znajdź wg kategorii
Nach Kategorie suchen
Znajdź wg miasta
Nach Ort suchen
oder
NACH LANDKREIS AUSWÄHLEN

Wissensdatenbank

Wyszukaj w serwisie wg kategorii artykułu
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….

Bereichsgallerie

  • Die Lokparade in Wolsztyn
    Wolsztyn (dt. Wollstein)
    Artikel ansehen
  • Kościół pw. św. Michała Archanioła w Dolsku
    Dolsk (Dolzig)
    Artikel ansehen
  • Markt in Ostrów Wlkp.
    Ostrów Wielkopolski (Ostrowo)
    Artikel ansehen
  • Stanisław-Staszic-Bezirksmuseum Piła
    Piła (Schneidemühl)
    Artikel ansehen
  • Markt in Oborniki aus der Vogelperspektive
    Oborniki (Obornik)
    Artikel ansehen
  • Ratusz w Kościanie
    Kościan (Kosten)
    Artikel ansehen
  • Ratusz w Rawiczu
    Rawicz (Rawitsch)
    Artikel ansehen
  • Pomnik Juliusza Słowackiego w parku miłosławskim
    Miłosław
    Artikel ansehen
  • Ratusz w Kępnie
    Kępno (Kempen)
    Artikel ansehen
  • Pfarrkirche St. Laurentius in Słupca
    Słupca (Slupca)
    Artikel ansehen

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit