• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Das Salzbergwerk in Kłodawa

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Das Salzbergwerk in Kłodawa

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Das Salzbergwerk in Kłodawa

KŁODAWA

 

Stadt im östlichen Wielkopolska, ca. 150 km östlich von Poznań.

Der Salzstock von Kłodawa ist der größte im Polnischen Tiefland (ca. 26 km lang und 2 km breit), bedeckt ist er von einer knapp 100 m dicken Erdschicht. Die Förderung begann 1956. Es ist vor allem Steinsalz. Interessant ist, dass das hier auftretende rosa Salz, das seine Farbe den Beimischungen von Eisensalz verdankt, in der Natur sehr selten vorkommt – das rosa Salz von Kłodawa ist das einzige in Europa, das nächste Vorkommen befindet sich in Pakistan. Daher wurden diese Lagerstätten 2008 im Rahmen des Projekts Natura 2000 unter Naturschutz gestellt. Das Salz von Kłodawa enthält 97,5% reines NaCl und braucht nicht zusätzlich angereichert zu werden. Es wird nur zerbröckelt, gemahlen und sortiert. Derzeit ist das die größte polnische Salzgrube, sie liefert ca. 88% der Landesproduktion an Steinsalz (ca. 650.000 Tonnen jährlich). Es wird geschätzt, dass das Salz noch für ca. 40 Jahre reicht.
 

 

Mehr:
www.sol-klodawa.com.pl/turystyka/zwiedzanie-kopalni.html

Adresse:

Kopalnia Soli Kłodawa S. A.
ul. Aleja 1000-lecia 2
62-650 Kłodawa

Tel. +48 63 273 33 14

Standort

Zurück zur Landkarte des Objekts

Artikelgallerie

  • Korridor im Salzbergwerk Kłodawa
  • Besucherroute in der Salzgrube Kopalnia Soli Kłodawa S.A.
  • Kapelle der hl. Kinga
  • Inszenierung einer Erzählung über das Salzsieden

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Radio Poznań
  • Głos Wielkopolski
  • Nasze Miasto
  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit