• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Objektkatalog | Das Kamaldulenserkloster in Bieniszew

    Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige

    Das Kamaldulenserkloster in Bieniszew

    Bereich:

    Objektkatalog

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Das Kamaldulenserkloster in Bieniszew

    BIENISZEW

    Siedlung ca. 8 km nordwestlich von Konin, inmitten der Wälder des ehemaligen Urwalds von Bieniszew. Das Kloster befindet sich auf einer Anhöhe, genannt Eulenberg.

    1663 wurden Kamaldulenser aus Krakau nach Bieniszew geholt und Holzgebäude errichtet. Nach einem Brand von 1741 wurde das Gotteshaus restauriert; in den Jahren 1747-1781 wurde eine gemauerte Kirche errichtet. 1819 schlossen die zaristischen Behörden das Kloster. Die Kamaldulenser kehrten 1937 zurück und sind dort bis heute (mit Unterbrechung im Zweiten Weltkrieg). Während der Besatzung bestand im Kloster eine Filiale des Übergangslagers für die Geistlichkeit in Kazimierz Biskupi, und seit 1941 – ein Schulungszentrum der Hitlerjugend.

    Die Barockkirche der Geburt der Allerheiligsten Jungfrau Maria ist ein dreischiffiges Gebäude mit einem rechteckigen Presbyterium. Über der Verlängerung der Seitenschiffe erheben sich Türme mit Turmhelmen aus den Jahren 1925 und 1939. Von Norden her grenzt das Kapitelhaus an das Presbyterium und von Süden her die Sakristei mit Rokokomalereien, die polnische Kamaldulenser-Einsiedeleien darstellen. Die Ausstattung wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Der Hauptaltar im Rokokostil wurde rekonstruiert, hinter dem Altar befindet sich der Ordenschor. Im Altar gibt es das wundertätige Bild der Muttergottes von Bieniszew und unter den Seitenschiffen Krypten mit Grabstätten der Ordensbrüder. In den Seitenschiffen befinden sich Malereien, welche Szenen darstellen, die mit der Sage über die Fünf Märtyrerbrüder verbunden sind.

    Das Kloster gehört zur Congregatio Eremitarum Camaldulensium Montis Coronae mit Sitz in Frascati (Italien). Das Kloster kann nur sonntags während der heiligen Messe betreten werden. Das Kloster ist dreimal im Jahr für alle geöffnet, nämlich am zweiten Pfingsttag, am 2. Juli (Jahrestag der Rückkehr der Eremiten 1937) und am 8. September (Geburt der Allerheiligsten Jungfrau Maria, in der Kirche findet eine feierliche Kirchmesse statt, dann können alle sogar die Klausur betreten). An einem anderen Termin dürfen nur Männer das Klostergelände betreten. Der Eingang auf das Gelände der Einsiedelei führt durch das Torgebäude aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

    Nach Polen sind die Kamaldulenser 1603 in die Gegend von Krakau gekommen. Heute gibt es in Polen zwei Ordenshäuser, nämlich in Krakau–Bielany und in Bieniszew (hier das Noviziat).

    Unweit der Einsiedelei nimmt der Wald-Lehrpfad seinen Anfang, und auf den markierten Fußwanderwegen können wir bis Konin gelangen.


    Adresse:

    Bieniszew
    62-530 Kazimierz Biskupi

    Tel. +48 63 241 15 00

    Standort

    Zurück zur Landkarte des Objekts

    Artikelgallerie

    • Kamaldulenserkloster in Bieniszew
    • Gelände der Einsiedelei in Bieniszew
    • Einsiedelei aus der Vogelperspektive
    • Tor, das auf das Klostergelände führt
    • Hauptschiff in der Klosterkirche in Bieniszew
    • Bild der Muttergottes von Bieniszew
    • Ordenschor in der Klosterkirche in Bieniszew
    • Krypta ? Beisetzungsort der Ordensbrüder in Bieniszew

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit