Die traditionelle Volksmusik wird in Folkloreensembles gepflegt, die in unserer Region recht zahlreich sind, am aktivsten und dynamischsten entwickeln sich die Gruppen im Süden, im Raum Kalisz, Krotoszyn und Leszno.
Die Zusammensetzung der Volkskapellen unterschied sich kaum voneinander, z.B. in der Region der Dudelsäcke gehörten dazu Dudelsäcke und Geigen oder Kontrabässe und Geigen, im Raum Kalisz Geigen und Kontrabässe oder Geigen, Kontrabässe und eine Klarinette oder eine Trommel. Die heutigen (Folklore-) Ensembles sind umfangreicher und können aus Geigen, einem Akkordeon, einer Klarinette, einem Saxofon, einer Posaune, einer Tuba, einem Kontrabass und einer Trommel bestehen. Am häufigsten gehören zu einem solchen Ensemble Geigen, ein Akkordeon, eine Trommel und eine Trompete.
In den meisten Regionen von Wielkopolska begannen sämtliche Tänze mit einem Jubelruf (wiwat), darauf folgten in entsprechender Reihenfolge, die für die jeweilige Gruppe charakteristisch war, Drehtänze wie Oberek, Polka sowie Mazurka und Kujawiak. Gegenwärtig können wir mit Volkstänzen auf Folkloreveranstaltungen in Berührung kommen. Solche Meetings, die den Teilnehmern, die Folklore nahe bringen, werden vom Kulturzentrum in Kalisz in verschiedenen Orten der Region veranstaltet. Sie finden unter dem Titel „Estrada folkloru Ziemi Kaliskiej” (Folklorebühne des Raums Kalisz) statt. Ein weiterer Veranstalter ist der Wielkpolski-Ethnographische Park in Dziekanowice (am ersten Julisonntag und am zweiten Septembersonntag).
Volkskultur
Seiten: 1 2