• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Volkskultur | Regionale Bräuche | Der Fruhling

Der Fruhling

  • Volkskultur
  • Regionale Gruppen
  • Regionale Bräuche
    • Der Fruhling
    • Der Sommer
    • Der Herbst
    • Der Winter
  • Regionale Küche
  • Legenden
  • Freilichtmuseen

Fronleichnam

Der wichtigste und interessanteste (weil visuell effektvolle) Aspekt dieses Feiertags ist die Prozession nach der hl. Messe. Der Pfarrer verlässt […]

Gesegnete Osterspeisen

In das Körbchen, das mit einem weißen Tuch und grünen Zweigen geschmückt ist, werden symbolische Mengen des Essens hinein getan.

Gottes Leiden

Am Karfreitag wird in einigen Häusern noch das Rutenschlagen gepflegt. Wer früh aufsteht und sich eine Rute abschneidet, schlägt dann […]

Marzanna und Gaik

Diese Bräuche, die unter den Kindern und der Schuljugend noch immer lebendig sind, bestehen darin, dass am Winterende Strohpuppen, die […]

Palmsonntag

Am letzten Sonntag der Großen Fastenzeit werden in den Kirchen Sträuße aus Weidenzweigen und Grünspan oder Preiselbeeren geweiht.

Śmigus-Dyngus (Ostermontagsbrauch)

Wielkopolska war und ist (z.B. Wyszki bei Jarocin) eine polnische Region, wo am Ostermontag vermummte Gestalten am Nachmittag nach dem […]

Turki (Osterwachen)

Chocz ist ein großes Dorf in der Nähe von Pleszew. Wenn wir am Karfreitag oder am Karsamstag dort hinkommen, sehen […]

Objekt suchen

Znajdź wg kategorii
Nach Kategorie suchen
Znajdź wg miasta
Nach Ort suchen
oder
NACH LANDKREIS AUSWÄHLEN

Wissensdatenbank

Wyszukaj w serwisie wg kategorii artykułu
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….

Mit der Volkskultur verbundenen Objekte

Kalisz

Das Archäologisches Reservat Zawodzie in Kalisz (Kalisch)

KALISZ (Kalisch) Kreisstadt an der Prosna, ca. 140 km südöstlich von Poznań. Zawodzie Zawodzie, die Wiege von Kalisz genannt, ist ein […]

Poznań

Das Palais der Familie Działyński in Poznań (Posen)

  POZNAŃ(Posen) Stadt an der Warta, Hauptstadt der Region, der Woiwodschaft und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem  Piastenweg. […]

Die Festungsfront bei Międzyrzecz (OWB)

Gemäß der in den Zwischenkriegsjahren in Europa herrschenden Militärdoktrin wurden für den Fall eines bewaffneten Konflikts besonders gefährdete Abschnitte geschützt […]

Poznań

Der Mickiewicz-Platz in Poznań (Posen)

POZNAŃ (Posen) Stadt an der Warta. Hauptstadt von Wielkopolska, der Woiwodschaft Wielkopolska und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem […]

Alle mit der Volkskultur
verbundenen Objekte

Bereichsgallerie

  • Pfarrkirche in Września
    Września (dt. Wreschen)
    Artikel ansehen
  • Kasimir-Bastei in Ostrzeszów
    Ostrzeszów (Schildberg)
    Artikel ansehen
  • Ehemalige Klosteranlage der Norbertinerinnen aus dem Adalberthügel in Strzelno
    Strzelno (Strelno)
    Artikel ansehen
  • Kościół pw. św. Michała Archanioła w Dolsku
    Dolsk (Dolzig)
    Artikel ansehen
  • Fragment ekspozycji muzealnej
    Rakoniewice
    Artikel ansehen
  • Pfarrkirche St. Laurentius in Słupca
    Słupca (Slupca)
    Artikel ansehen
  • Rathaus in Złotów
    Złotów (dt. Flatow)
    Artikel ansehen
  • Gotische Kellergewölbe im Rathaus Koło
    Koło
    Artikel ansehen
  • Markt in Ostrów Wlkp.
    Ostrów Wielkopolski (Ostrowo)
    Artikel ansehen
  • Die Lokparade in Wolsztyn
    Wolsztyn (dt. Wollstein)
    Artikel ansehen

Partner

  • Radio Poznań
  • Głos Wielkopolski
  • Nasze Miasto
  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Instytucja kultury samorządu województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit