• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Berühmtesten | Bolesław Chrobry (967-1025) der Tapfere

Bolesław Chrobry (967-1025) der Tapfere

Bolesław Chrobry (967-1025) der Tapfere

Bereich:

Berühmtesten

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Bolesław Chrobry (967-1025) der Tapfere

 

Polens König, 967 als Sohn von Mieszko I . und Dobrava geboren. Nach dem Tod des Vaters übernahm er 992 die Macht, indem er seine Stiefbrüder vertrieb und das Land einigte.

Er setzte die Politik des Vaters fort, indem er mit dem Kaiserreich kooperierte und sich in Rom um die Schaffung einer polnischen Kirchenprovinz bemühte. 997 bot er dem Prager Bischof Adalbert Zuflucht, der auf Bolesławs Initiative die Christianisierung der Pruzzen vornahm. Nach Adalberts Tod kaufte er seinen Leichnam frei. Die Heiligsprechung des Märtyrers beschleunigte die Bildung einer unabhängigen Kirchenprovinz (999) mit dem Sitz in Gnesen. Im Jahre 1000 empfing er in Gnesen den Kaiser Otto III. Während dieses Besuches, der als das „Treffen in Gnesen“  bekannt ist, schuf man neue Bistümer: in Krakau, Breslau und Kolberg. Die Zusammenarbeit mit dem Kaiserreich wurde nach dem 1002 erfolgten Tod Ottos III. unterbrochen. Die Eroberung des Milzener Landes und der Lausitz durch Bolesław sowie Eingriffe in tschechische Angelegenheiten (Besetzung von Prag) führten 1002 zum langen Krieg mit dem neuen Kaiser Heinrich II., der mit Unterbrechungen bis 1018 dauerte. Der Krieg endete mit einem Sieg Bolesławs. Bestätigt wurde dieses durch den Frieden von Bautzen.

1025, einige Monate vor seinem Tod, krönte sich Bolesław in Gnesen zum König Polens. Dort starb er 1025 und wurde im Posener Dom bestattet.

 

Artikelgallerie

  • Bolesław Chrobry

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit