• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Berühmtesten

    Berühmtesten

    • Sämtliche Zeiträume
    • Früheste Zeiten
    • Piastenzeit
    • Zeit der Jagiellonen
    • Zeit der Wahlkönige
    • Zeit der Teilungen
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
    • Gegenwart

    Arciszewski Krzysztof (1592-1656)

      General der Artillerie, Dichter und Schriftsteller. Er wurde 1592 in Rogalin (Kreis Poznań) geboren, seine Bildung erwarb er in […]

    Bekker Mieczysław Jerzy (1905-1989)

    Ingenieur-Mechaniker. Geboren 1905 in Strzyżów am Bug. Seit 1910 wohnte er mit den Eltern in Gosławice. Er absolvierte das Gymnasium […]

    Bogusławski Wojciech (1757-1829)

    Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor und Schriftsteller, als Vater des polnischen Theaters anerkannt. Geboren 1757 in Glinno bei Poznań (Gemeinde Suchy Las). Am Hof […]

    Bolesław Chrobry (967-1025) der Tapfere

      Polens König, 967 als Sohn von Mieszko I . und Dobrava geboren. Nach dem Tod des Vaters übernahm er […]

    Cegielski Hipolit (1813-1868)

      Philologe, Unternehmer, der sich sozialen und politischen Aufgaben widmete. Er wurde 1813 in Ławki bei Trzemeszno geboren. Er erwarb […]

    Dąbrowski Jan Henryk (1755-1818)

      General, Gründer der Polnischen Legionen in Italien, Befehlshaber bei drei bewaffneten Aufständen auf dem Gebiet von Wielkopolska. Geboren 1755 […]

    Dega Wiktor (1896-1995)

      Arzt, Begründer des modernen Modells der orthopädischen Rehabilitation. Er wurde 1896 in Poznań geboren. Nach Abschluss des Maria-Magdalena-Gymnasiums diente […]

    Fiedler Arkady (1894-1985)

    Schriftsteller und Weltreisender. Er wurde 1894 in Poznań geboren. Er studierte Philosophie und Naturwissenschaften in Kraków und Poznań. Er nahm […]

    Gama Gaspar Da (um 1450-?)

      Auch Gaspar da India genannt. Er wurde um 1450 in Poznań geboren. Zusammen mit seinen Eltern verließ er Poznań […]

    Janko von Czarnków (um 1320-1387)

      Vizekanzler, Chronist. Er wurde um 1320 in der Familie des Schulzen von Czarnków geboren. Er studierte an einer der […]

    Kurpiński Karol (1785-1857)

      Komponist, Dirigent, Publizist. Er wurde 1785 in Włoszakowice bei Leszno geboren. Musikunterricht erteilte ihm sein Vater Marcin – Organist und Kapellmeister […]

    Leszczyński Stanisław (1677-1766)

    König von Polen, Herzog von Lothringen und Bar. Er wurde 1677 in Lwow geboren. 1699 wurde er Woiwode von Poznań. […]

    Seiten: 1 2 vorige >

    Objekt suchen

    Znajdź wg kategorii
    Nach Kategorie suchen
    Znajdź wg miasta
    Nach Ort suchen
    oder
    NACH LANDKREIS AUSWÄHLEN

    Wissensdatenbank

    Wyszukaj w serwisie wg kategorii artykułu
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….

    Kalisz

    Das Archäologisches Reservat Zawodzie in Kalisz (Kalisch)

    KALISZ (Kalisch) Kreisstadt an der Prosna, ca. 140 km südöstlich von Poznań. Zawodzie Zawodzie, die Wiege von Kalisz genannt, ist ein […]

    Poznań

    Das Palais der Familie Działyński in Poznań (Posen)

      POZNAŃ(Posen) Stadt an der Warta, Hauptstadt der Region, der Woiwodschaft und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem  Piastenweg. […]

    Poznań

    Der Mickiewicz-Platz in Poznań (Posen)

    POZNAŃ (Posen) Stadt an der Warta. Hauptstadt von Wielkopolska, der Woiwodschaft Wielkopolska und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem […]

    Die Festungsfront bei Międzyrzecz (OWB)

    Gemäß der in den Zwischenkriegsjahren in Europa herrschenden Militärdoktrin wurden für den Fall eines bewaffneten Konflikts besonders gefährdete Abschnitte geschützt […]

    Bereichsgallerie

    • Stiftskirche St. Peter und Paul in Kruszwica
      Kruszwica (Kruschwitz)
      Artikel ansehen
    • Rathaus in Leszno
      Leszno (Lissa)
      Artikel ansehen
    • Museum im Schloss der Familie Opaliński in Sieraków
      Sieraków (Zirke)
      Artikel ansehen
    • Der Dom in Gniezno
      Gniezno (Gnesen)
      Artikel ansehen
    • Ratusz w Kościanie
      Kościan (Kosten)
      Artikel ansehen
    • Ratusz w Gostyniu
      Gostyń (Gostyn)
      Artikel ansehen
    • Rathaus in Krotoszyn
      Krotoszyn (Krotoschin)
      Artikel ansehen
    • Gotische Kellergewölbe im Rathaus Koło
      Koło
      Artikel ansehen
    • Ratusz w Zdunach
      Zduny
      Artikel ansehen
    • Kościół pw. św. Jana Chrzciciela w Trzciance
      Trzcianka (dt. Schönlanke)
      Artikel ansehen

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit