• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Die Festungsfront bei Międzyrzecz (OWB)

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Die Festungsfront bei Międzyrzecz (OWB)

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Die Festungsfront bei Międzyrzecz (OWB)

Gemäß der in den Zwischenkriegsjahren in Europa herrschenden Militärdoktrin wurden für den Fall eines bewaffneten Konflikts besonders gefährdete Abschnitte geschützt und die Richtung der zu erwartenden feindlichen Angriffe abgesichert. Damals entstanden u.a. die mächtige Maginot-Linie in Frankreich, die Mannerheim-Linie in Finnland und die belgischen Verteidigungssysteme. In jener Zeit legten die Deutschen Befestigungen u.a. an den Grenzen zu Polen an und bauten die Festungsfront Oder-Warthe-Bogen im Raum Meseritz (Międzyrzecz).

 Die ersten Arbeiten am Bau der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen im Raum Międzyrzecz waren 1925 begonnen worden, in großem Maßstab wurde der Bau von 1934 bis 1938 fortgesetzt und kurz 1944 noch einmal aufgenommen. Die FFOWB bildete die Sehne des von Warta und Oder gebildeten Bogens und blockierte den kürzesten Weg aus dem Osten nach Berlin.

 Die mächtigen Stahlbeton-Bauwerke des OWB im Raum Międzyrzecz bilden den größten Festungskomplex in Polen. In der Gegend von Kaława, Kęszyca, Wysoka und Boryszyn, wo der am stärksten befestigte Abschnitt verläuft, befinden sich ca. 50 so genannte Panzerwerke. Die bis zu 2,5 m dicken Stahlbetonwände und die bis zu 35 cm dicken stählernen Panzerkuppeln bildeten einen Schutzschild vor Mörsern, Flammenwerfern und Maschinengewehren. Die Objekte waren durch ein kompliziertes unterirdisches Tunnelnetz (20-40 m unter der Erde) von einer Gesamtlänge von über 50 km miteinander verbunden. In den Tunneln verkehrte eine elektrische Eisenbahn, es konnten auch Autos fahren. Vor der Linie der Panzerwerke befand sich ein Streifen von Panzersperren aus Stahlbeton, sogenannte Drachenzähne. Im Teil der riesigen Hallen befanden sich Waffenfabriken und Fabriken für Militärgerät, die dort während des Zweiten Weltkriegs untergebracht wurden. Gegen Ende des Krieges wurden in den unterirdischen Räumen aus Museen und anderen Objekten geraubte Kunstwerke gelagert.

Die FFOWB erfüllte den von den Deutschen erwarteten Zweck nicht, denn dank des Blitzmanövers der Truppen der 1. Garde-Panzer-Armee von Generaloberst M. Katukow wurde sie im Handstreich genommen, bevor die Deutschen es schafften, die Festungsfront mit einer Belegschaft zu besetzen. Der OWB wurde am 29.1. 1945 bei Kaława und endgültig am 31. 1. bei Lubrza überwunden. Ein erheblicher Teil der Befestigungen wurde nach 1945 gesprengt. In den Kasematten der Festungsfront OWB wurde 1980 das Naturschutzgebiet „Nietoperek” eingerichtet, das dem Schutz von Sommer- und Winterkolonien von Fledermäusen dient. In den Verliesen der Festungsfront überwintern zwölf Arten dieser fliegenden Säuger in einer Zahl von ca. 20.000 Exemplaren. Die Besichtigung des OWB wird auf organisierte Weise in Boryszyn und in Pniewo bei Kaława durchgeführt.

 

Mehr:
www.bunkry.nazwa.pl/de/index.html

Adresse:
Pniewo 1
66-300 Międzyrzecz

Tel. +48 95 741 99 99

 


Standort

Zurück zur Landkarte des Objekts

Artikelgallerie

  • Festungsfront Oder-Warthe-Bogen im Raum Międzyrzecz - Panzerkuppel
  • Festungsfront Oder-Warthe-Bogen im Raum Międzyrzecz - Drachenzähne

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit