• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Berühmtesten | Bekker Mieczysław Jerzy (1905-1989)

    Bekker Mieczysław Jerzy (1905-1989)

    Bekker Mieczysław Jerzy (1905-1989)

    Bereich:

    Berühmtesten

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Bekker Mieczysław Jerzy (1905-1989)

    Ingenieur-Mechaniker. Geboren 1905 in Strzyżów am Bug. Seit 1910 wohnte er mit den Eltern in Gosławice. Er absolvierte das Gymnasium in Konin und studierte anschließend an der Warschauer Polytechnischen Hochschule. Seit 1931 arbeitete er als Akademiker am Warschauer Institut für Ingenieurforschungen.

    1939 evakuierte er sich von Polen nach Frankreich und später nach Kanada. Die wissenschaftliche Aktivität setzte er nach dem Krieg in den Vereinigten Staaten fort, u.a. in Detroit und an den technischen Hochschulen, u.a. in New Jersey, Washington und Michigan.

    Ein wenig später fand er die Beschäftigung im Labor in Santa Barbara in Kalifornien und schloss sich dem amerikanischen Programm der Weltallforschung an. Sein größter Erfolg im Rahmen der Zusammenarbeit mit der NASA (Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde der USA) war die Arbeit an der Konstruktion des Mondfahrzeugs - Lunar Roving Vehicle.

    Es entstand im Forschungsinstitut der Firma General Motors und die ersten Tests absolvierte es im Juli 1971 während der Mondexpedition „Apollo 15“. Auf dem Mond lenkten es die Astronauten David Scott und James Irvin. Das Fahrzeug wurde auf dem Mond noch zweimal genutzt – im April und Dezember 1972 (die Expeditionen „Apollo 16“ und „Apollo 17“). In Polen war Bekker zweimal zu Gast – 1974 und 1979, er besuchte u.a. Konin und Poznań. Man verlieh ihm u.a. die Ehrendoktorwürde der Universitäten in München und Ottawa. Er verstarb in Santa Barbara in Kalifornien im Jahr 1989.

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit