• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Berühmtesten | Dąbrowski Jan Henryk (1755-1818)

    Dąbrowski Jan Henryk (1755-1818)

    Dąbrowski Jan Henryk (1755-1818)

    Bereich:

    Berühmtesten

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Dąbrowski Jan Henryk (1755-1818)

     

    General, Gründer der Polnischen Legionen in Italien, Befehlshaber bei drei bewaffneten Aufständen auf dem Gebiet von Wielkopolska. Geboren 1755 in Pierzchowiec bei Bochnia. In den Jahren 1769-92 diente er in der sächsischen Armee. Im Jahr 1792 kehrte er in die Heimat zurück, um die Reiterei der polnischen Armee zu reformieren. An der Spitze der Ersten Polnischen Reiterbrigade leistete er 1793 bei Gniezno den Widerstand den anrückenden preußischen Besatzungstruppen.

    Im Frühjahr 1794 schloss er sich der Kościuszko-Insurektion an und beteiligte sich an der Verteidigung von Warschau. Nach der Niederwerfung des Aufstandes begab er sich nach Frankreich, um sich hier um die Schaffung der polnischen Armee zu bemühen. Im Januar 1797 stellte er sich an die Spitze der in Italien gebildeten Polnischen Legionen. 1806 betraute man ihn mit der Aufgabe, in Wielkopolska einen Aufstand gegen die Preußen zu organisieren.

    1809 bereitete er gemeinsam mit Wybicki zum dritten Mal einen Aufstand in Wielkopolska, diesmal gegen die österreichischen Truppen. Im Jahre 1812 nahm er an dem Krieg gegen Russland teil und während der Kämpfe im Jahr 1813 beteiligte er sich u.a. an der Schlacht bei Leipzig (16.-19.10.1813). Im Laufe der Zeit zog er sich aus dem politischen Leben zurück und hielt sich meist auf seinem Gut in Winna Góra bei Środa Wielkopolska auf, wo er 1818 starb. Er wurde in der örtlichen Kirche bestattet, seit 1863 ruht er in einem Sarkophag in einer Seitenkapelle.

    Die Urne mit seinem Herzen wurde zunächst im Palast in Winna Góra aufbewahrt, später in Krakau und zuletzt in dem Poznańer Rathaus. Seit 1997 befindet sie sich in der Krypta der Verdienstvollen Personen an der St.-Adelbert-Kirche in Poznań.

     

    Gallerie

    • Jan Henryk Dąbrowski

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit