• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Berühmtesten | Lubrański Jan (1456-1520)

Lubrański Jan (1456-1520)

Lubrański Jan (1456-1520)

Bereich:

Berühmtesten

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Lubrański Jan (1456-1520)

 

Bischof von Poznań, Mäzen und Diplomat. Er wurde 1456 in Kujawien geboren.  Er studierte an der Krakauer Universität, später in Bologna und Rom, wo er den Doktorgrad erwarb. Nach seiner Rückkehr nach Polen arbeitete er im Domkapitel von Kraków (1487), Poznań (1489) und Włocławek (1490).

Er war Sekretär und Diplomat der Könige Kasimir Jagiellonczyk und Johann Olbracht. 1497 erhielt er das Bistum Płock, ein Jahr später das Bistum Poznań. In den Jahren 1502-03 hielt er sich in Italien auf, nach seiner Rückkehr nach Polen wurde er der Vertraute des Königs Sigismund des Alten (1506-1548) in Wielkopolska.

Hier entfaltete er eine umfassende kulturelle und organisatorische Tätigkeit. Sein Hof in Poznań war ein Zentrum des Renaissance-Lebens. In den Jahren 1518-19 gründete er in Ostrów Tumski, einem Stadtteil von Poznań, eine Oberschule, die später Lubrański-Akademie genannt wurde und den Ehrgeiz hatte, eine Hochschule zu sein. Die weitere Umsetzung dieses Werks verhinderte sein plötzlicher Tod. Er starb 1520 in Buk (Kreis Poznań), beigesetzt wurde er im Dom zu Poznań. 

 

Artikelgallerie

  • Lubrański-Akademie in Poznań
  • Poznań- Psalteria
  • Jan Lubrański
  • Nagrobek Jana Lubrańskiego (katedra poznańska)

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit