• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Die Feldkirche Mariä Geburt in Bralin

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Die Feldkirche Mariä Geburt in Bralin

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Die Feldkirche Mariä Geburt in Bralin

 

BRALIN

Gemeindedorf im Kreis Kępno, ca. 7 km westlich von Kępno. Die Kirche steht inmitten von Feldern, ca. 1,5 km südlich des Dorfes. 

Sie wurde 1711 erbaut. 1993 erkannte die Organisation Europa Nostra der Parochie die goldene Ehrenmedaille für die Restauration des Objekts zu. 

Die Kirche besitzt eine Skelettkonstruktion, ist verkleidet und geostet. Sie wurde auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes errichtet, dessen Arme sich nach außen etwas verjüngen. Zwischen dem nördlichen und dem westlichen Arm befindet sich die Sakristei. Die Dächer sind mit Schindeln gedeckt. Am Schnittpunkt der Kreuzarme befindet sich ein achtseitiges Türmchen für das Kirchenglöcklein mit zwei Laternen und Zwiebeldach. Im Innern befinden sich im zentralen Teil eine Art Wiegengewölbe und in den Kreuzarmen Balkendecken. Im westlichen Arm tragen Pfeiler eine Empore, die seine Wände umspannt. Die polychromen Malereien der Wände und der Decke stammen aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts und wurden nach dem Vorbild der Kupferstiche eines venezianischen Messbuchs aus dem Jahre 1638 angefertigt. 

Im zentralen Teil befindet sich der frei stehende barocke Hochaltar aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. An den Wänden hängen zwölf spätbarocke Gemälde der Passionsgeschichte vom Ende des 18. Jahrhunderts. Die klassizistische Kanzel stammt aus dem beginnenden 19. Jahrhundert. 

Der Ostteil der Kirche ist von freistehenden Bogengängen im Erdgeschoss mit Kapellen in den Ecken umgeben.

 

Standort

Zurück zur Landkarte des Objekts

Artikelgallerie

  • Kościół
  • Sobotywokół kościoła

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit