• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Pobiedziska

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Pobiedziska

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Pobiedziska

 

POBIEDZISKA (dt. Pudewitz)

Kleinstadt im Landkreis Poznań, 22 km südwestlich von Gniezno an der Straße nach Poznań. 

Erbaut wahrscheinlich an der Wende des 13. und 14. Jh. Im Jahre 1331 während des Einfalls der Kreuzritter des Deutschen Ordens zerstört, wohl bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts wieder aufgebaut und in westlicher Richtung etwas verlängert. Während eines verheerenden Brandes der Stadt 1579 fiel die Kirche den Flammen zum Opfer. Später wurde sie mehrfach restauriert. Die ältesten Mauerpartien entstanden aus Ziegeln, die in dem auch als Wechselverband bezeichneten wendischen Verband gesetzt wurden. Es handelt sich um einen einschiffigen Bau, mit einem Chor, der schmaler und niedriger als das Kirchenschiff ist. Das Schiff überspannt eine Decke, der Chorraum ist mit einem Scheintonnengewölbe versehen. Der Fassadengiebel wird durch ein Dachreitertürmchen vom Ende des 16. Jh. bekrönt. Im Mittelfeld des klassizistischen Hauptaltars vom Anfang des 19. Jh. befindet sich ein Bildnis des Schutzheiligen des Gotteshauses von 1621. An den Wänden des Kirchenschiffes spätgotische Figuren der schmerzhaften Muttergottes und des heiligen Johannes sowie eine Skulptur der Maria mit dem Kind auf dem Halbmond aus der 2. Hälfte des 15. Jh. Barockes Epitaph des Gnesener Domherrn Stanisław Groth aus roten und schwarzem Marmor mit der unter dem Kreuz knienden Gestalt des Verstorbenen. 

Adresse:

ul. Gnieźnieńska 2 
62-010 Pobiedziska 

Tel. +48 61 817 71 12

 

Standort

Zurück zur Landkarte des Objekts

Artikelgallerie

  • Erzengel-Michael-Kirche in Pobiedziska
  • Mittelschiff in Erzengel-Michael-Kirche in Pobiedziska
  • Geheimnisvolle Vertiefungen in der Kirchenmauer in der Erzengel-Michael-Kirche in Pobiedziska
  • Alte Kirchenglocke in Pobiedziska

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Radio Poznań
  • Głos Wielkopolski
  • Nasze Miasto
  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Instytucja kultury samorządu województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit