• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Objektkatalog | Das Palais in Miłosław

    Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige

    Das Palais in Miłosław

    Bereich:

    Objektkatalog

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Pałac klasycystyczny z kolumnami, drzewa, lato

     

    MIŁOSŁAW

    Miłosław ist eine Stadt und ein Gemeindesitz im Kreis Września am Fluss Miłosławka, ca. 15 km südlich von Września.

    Seit Beginn des 14. Jahrhundert wird es in den Überlieferungen als Eigentum des Rittergeschlechts Doliwa Miłosławski erwähnt. Mitte des 19. Jahrhunderts war Seweryn Mielżyński Eigentümer der Güter von Miłosław. Auf sein Betreiben und vermutlich auf der Grundlage der von ihm angefertigten Projekte wurde um 1850 ein kleines Jagdschlösschen errichtet. Es hat seinen Standort auf einer kleinen bewaldeten Anhöhe ca. 2 km südlich von Miłosław in einer Anlage von Wirtschaftsgebäuden, der sog. Fasanerie. Das Jagdschlösschen wurde im Stil der malerischen romantischen Neugotik nach dem Vorbild einer mittelalterlichen Wehrburg, umgeben von Wehrmauern mit Basteien, Türmchen, Schießscharten und Zinnen gebaut. Im selben Stil wurde die hölzerne aufgestockte Etage des Hochsitzes gestaltet, der auf den Mauern platziert und mit dem Hauptwohngebäude durch einen von halbrunden Arkaden getragenen Gang verbunden ist. 

    Mitte des 19. Jahrhunderts war  Seweryn Mielżyński, eine der hervorragendsten Persönlichkeiten jener Zeit, Eigentümer der Güter von Miłosław.

     

    Gallerie

    • Pałac w Miłosławiu

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit