• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Wichtige Ereignisse | Bibliothek in Kórnik

Bibliothek in Kórnik

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte

Bibliothek in Kórnik

Bereich:

Wielkopolska Geschichte

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen

Die Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Kórnik ist heute eine der wichtigsten wissenschaftlichen Institutionen in Polen mit reichen Sammlungen von Handschriften, Dokumenten und Inkunabeln. Diese Einrichtung hat ihren Ursprung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Güter von Kórnik Eigentum von Tytus Działyński wurden.

Graf Tytus (eigentlich Adam Tytus) Działyński (1796-1861) wurde in Poznań geboren. Er genoss eine gründliche sowohl humanistische als auch technische Ausbildung, hatte jedoch eine ganz persönliche Passion, er war nämlich ein leidenschaftlicher, um nicht zu sagen fanatischer Bibliophile und Laienarchivar. Auf eigene Initiative machte er sich daran, das Familienarchiv zu ordnen. Seit 1817 legte Tytus Działyński systematisch eine für jene Zeiten riesige Büchersammlung an. Er führte Bücher aus dem Ausland ein, brachte sie von seinen Reisen mit, durchstöberte die Klosterarchive und -bibliotheken auf dem Gebiet der gesamten ehemaligen Adelsrepublik.

Diese Sammlungen mussten irgendwo untergebracht werden. 1826 wurde Tytus Działyński infolge einer Güteraufteilung Eigentümer von Kórnik. Es hatte ihn viel Mühe und Geld gekostet, das Schloss in Ordnung zu bringen. Dort fand auch die bibliophile Sammlung von Działyński ihren Platz. Sein Sohn, Jan Kanty Działyński (1829-1880), setzte die Arbeit des Vaters fort. 1924 vollzogen die Enkel des Grafen Tytus, die Geschwister Maria und Władysław Zamoyski, den Willen ihres Großvaters und übereigneten die Sammlungen von Kórnik dem Volk.

 

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit