• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Wichtige Ereignisse | Woher sind die Bamberger gekommen?

    Woher sind die Bamberger gekommen?

    • Wielkopolska Aufstand
    • Wichtige Ereignisse
    • Chronik
    • Geschichte der Städte

    Woher sind die Bamberger gekommen?

    Bereich:

    Wielkopolska Geschichte

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen

    Die zu Beginn des Jahrhunderts geführten Kriege und die große Pest in den Jahren 1708-1710 entvölkerten die Dörfer um die Hauptstadt von Wielkopolska so sehr, dass die Lebensmittelversorgung von Poznań gefährdet war. Bald darauf begannen Familien deutscher Bauern aus der Gegend um Bamberg in Bayern nach Wielkopolska einzuwandern und mit der Zeit wurden alle Siedler dieser Nationalität, die sich im 18. Jahrhundert in Poznań und Umgebung niederließen, Bamberger (bambrzy) genannt. Die grundlegende Voraussetzung für die Genehmigung ihres Aufenthalts war das katholische Bekenntnis. Dieser Faktor war später dafür ausschlaggebend, dass die Ankömmlinge sich polonisierten und rasch in der Gemeinschaft von Poznań aufgingen.

    Sie gaben sich bald als gute Landwirte, geschickte Organisatoren und mit der Zeit auch als polnische Patrioten zu erkennen, die emotional mit der neuen Heimat verbunden waren. Allmählich differenzierten sie auch ihre Interessen und Berufe; außer mit Landwirtschaft beschäftigten sie sich mit Handwerk und Handel, engagierten sich und gestalteten das kulturelle Leben mit.

    Der charakteristischste Akzent, der die Bamberger von anderen unterscheidet, ist die schöne Frauentracht, die heute lediglich zu festlichen Anlässen getragen wird und im Prinzip eine Zusammenstellung von Elementen ist, die nur teilweise aus Süddeutschland stammen. In Poznań sind viele Erinnerungsstücke der Ankömmlinge überliefert, wie Häuser, Bauernhöfe, Wegkapellen. Eines der beliebtesten Denkmäler der Stadt ist die Figur der Bamberka, die den Brunnen auf dem Altmarkt ziert. Jedes Jahr am ersten Augustsonntag haben die Bamberger aus Poznań ihren Feiertag zum Gedenken an ihre Ankunft in Wielkopolska, sie haben auch eine eigene Organisation: die Gesellschaft der Bamberger von Poznań (Towarzystwo Bambrów Poznańskich) sowie ein 2003 eröffnetes Museum in der Mostowa-Straße in Poznań.

     

     

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit