• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Wichtige Ereignisse | Auf der Bernsteinstraße nach Ptolemäus‘ Calisia

Auf der Bernsteinstraße nach Ptolemäus‘ Calisia

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte

Auf der Bernsteinstraße nach Ptolemäus‘ Calisia

Bereich:

Wielkopolska Geschichte

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen

Bernstein - das fossile Harz der Nadelbäume wird seit Jahrhunderten zur Schmuckherstellung und auch als Heilmittel verwendet. Dieses Mineral kommt auf der ganzen Welt vor, doch besonders große Bernsteinlagerstätten höchster Qualität liegen an der Süd- und Ostküste der Ostsee. Bereits im Altertum hatten sich römische Kaufleute hierher auf den Weg gemacht. Im Frühmittelalter wurden zwei Bernsteinstraßen befahren: die jütländische (westliche) und die samländische (die östliche). Sie bildeten sich im 1. Jahrhundert n.Chr. heraus, doch am häufigsten wurden sie vom 1.-3. Jahrhundert n.Chr. benutzt. Man geht heute davon aus, dass die Bernsteinstraße eine der wichtigsten Verkehrsadern des damaligen Europa gewesen ist, vergleichbar der berühmten Seidenstraße, die in die Tiefe Asiens führte.

An der Bernsteinstraße lag das heutige Kalisz – ein Ort, der – so will es die Tradition – bereits vor 1800 in den Quellen erwähnt wurde. In den Jahren 142-147 n.Chr. registrierte der alexandrinische Gelehrte Claudius Ptolemäus (ca.90-ca. 168 n.Chr.) in seinem Werk Geographia auf der beigefügten Landkarte die Siedlung Calisia und bestimmte ihre Koordinaten. Der Forscher stützte sich wahrscheinlich auf Berichte römischer Kaufleute und Notizen des Marinos von Tyros. Dieses Zeugnis, noch untermauert durch die Vermutungen des Chronisten Jan Długosz , der im 15. Jahrhundert lebte, wurde zur Grundlage der Tradition, Kalisz als die älteste Stadt Polens zu bezeichnen. Später wollten die Forscher dieses Problems eine Ähnlichkeit auch im Namen Halisia herausgefunden haben, der in der Germania des römischen Historikers Tacitus erwähnt wurde.
 

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit