• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Berühmtesten | Przemysł II (1257-1296)

    Przemysł II (1257-1296)

    Przemysł II (1257-1296)

    Bereich:

    Berühmtesten

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Przemysł II (1257-1296)

     

    Herzog von Wielkopolska und König von Polen. Er wurde 1257 in Poznań bereits nach dem Tod seines Vaters Przemysła I (Primislaus I.) geboren.  

    Als er 1294 (nach dem Tod Mestwins II.) Pomerellen übernahm, wurde er zum mächtigsten der Piastenherzöge. 1295 ließ er sich auf Anraten des Erzbischofs Jakub Świnka in Gniezno zum König von Polen krönen. Diese Tatsache war von erheblicher politischer Tragweite, denn sie schuf die Grundlagen für die Vereinigung der polnischen Länder und die Restituierung des Königsreichs. Er war dreimal verheiratet, nämlich mit Ludgarda (Prinzessin von Mecklenburg), die unter geheimnisvollen Umständen starb, mit Rixa (Prinzessin von Schweden) und mit Margarete (Markgräfin von Brandenburg).

    Aus der zweiten Verbindung ging eine Tochter hervor - Rixa-Elisabeth, die spätere Frau Wenzels II., des Königs von Polen und Böhmen. Sitz Primislaus‘ II. war Poznań. Hier begann er, seit 1290 das Schloss zu einer prachtvollen königlichen Residenz auszubauen. Primislaus II. war der erste polnische Herrscher, der den gekrönten Adler in seinem Siegel führte. 1296, einige Monate nach seiner Krönung, wurde er bei Rogoźno von den Brandenburgern ermordet. Er wurde im  Dom zu Poznań beigesetzt.

    Gallerie

    • Primislaus-Hügel in Poznań
    • Wizerunek Przemysła II (katedra poznańska)
    • Przemysł II

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit