• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Die Kirche des hl. Florian in Pleszew (Pleschen)

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Die Kirche des hl. Florian in Pleszew (Pleschen)

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen

 

PLESZEW (Pleschen)

Kreisstadt etwa 28 km nordwestlich von Kalisz, an der Landstraße nach Poznań. 

Ende des 15. Jh. als gemauerte Friedhofskapelle errichtet, im Jahre 1745 um ein hölzernes Schiff erweitert, das von dem Chorherrn Ludwik Pełka aus dem nahe gelegenen Chocz gestiftet wurde. Die Vorhallen wurden Ende des 19. Jh. angebaut. Mehrfach restauriert, letztmals in den Jahren 1988-90.

In Blockbauweise erstellt, Chor und Sakristei (Reste der ehemaligen Friedhofskapelle) aus Ziegeln gemauert. An das Hauptschiff auf einem quadratischem, von Westen dreieckig abgeschlossenen Grundriß liegt der breite, viereckige Chor mit Sakristei an. Auf beiden Seiten des Kirchenschiffs und von Westen − viereckige Vorhallen. Dächer schindelgedeckt. Sakristei mit Ziegeldach. Schiff mit kleinem Giebelreiter. Der Chorraum ist mit einem Scheintonnengewölbe versehen, im Schiff bemalte Holzdecke, die als imitierte Kassettendecke ausgeführt ist; in der Sakristei gemauertes Kreuzgewölbe.

Barocker Hauptaltar und Seitenaltäre aus der Mitte des 18.Jh. In der Blende der Außenwand des Chores eine Pietà-Skulptur aus dem 16. Jh.

Adresse:

 ul.Kopernika 4 
63-300 Pleszew 

Tel. +48 62 742 15 14

 

 

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit