• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Die Kirche des hl. Johannes des Täufers in Gniezno (Gnesen)

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Die Kirche des hl. Johannes des Täufers in Gniezno (Gnesen)

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Die Kirche des hl. Johannes des Täufers in Gniezno (Gnesen)

GNIEZNO (Gnesen)

Kreisstadt, ca. 50 km nordöstlich von Poznań, an der Straße nach Toruń.

Das ehemalige Gotteshaus der Ritter vom Heiligen Grab entstand etappenweise. Am frühesten  – vermutlich bereits Ende des 13. Jahrhunderts  – wurde das Presbyterium errichtet; der Bau des Kirchenschiffes wurde wahrscheinlich erst um 1370 und des Turms im 15. Jahrhundert beendet. Gründlich restauriert wurde die Kirche Ende des 17. Jahrhunderts (u.a. wurden Fenster in das Presbyterium eingebaut und die polychromen Malereien verputzt). Das Interieur wurde in der Mitte des folgenden Jahrhunderts restauriert. Während der Restaurierungsarbeiten in den Jahren 1902-1916 wurden die polychromen Malereien im Presbyterium frei gelegt; später wurden sie mehrfach restauriert. Die Kirche ist ein einschiffiger Bau mit einem sich verjüngenden und niedrigeren zweiseitig geschlossenen Presbyterium und einem Turm von der Westseite. Die Innenräume sind mit Kreuzrippengewölben überfangen. Eine reiche figurale, tierische und pflanzliche Ornamentik ziert die aus künstlichem Stein angefertigten Rippen, Schlusssteine und Kragsteine. Im Presbyterium befinden sich gotische polychrome Gemälde aus dem dritten Viertel des 14. Jahrhunderts.

Die wertvollen polychromen Malereien, welche das Gewölbe und die Wände des Presbyteriums schmücken, wurden al secco ausgeführt. Auf dem Gewölbe prangen die Bildnisse von 17 Köpfen der Könige und Propheten des Alten Testaments und eines Frauenkopfes. An den Wänden wurden in zwei Ebenen Szenen aus dem Leben Christi, der Mutter Gottes, des hl. Johannes des Täufers und anderer Heiliger dargestellt. Trotz Sicherungsarbeiten verblassen die polychromen Malereien unter dem Einfluss von Licht und Feuchtigkeit allmählich.

Wegen des Schutzes der Fresken ist die Kirche für Besucher nicht frei gegeben.

Adresse:

ul. Św. Jana 2
62-200 Gniezno

 

Standort

Zurück zur Landkarte des Objekts

Artikelgallerie

  • Kirche des hl. Johannes des Täufers in Gniezno
  • Kościół pw. św. Jana Chrzciciela w Gnieźnie

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit