• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Objektkatalog | Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Dolsk

    Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige

    Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Dolsk

    Bereich:

    Objektkatalog

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Dolsk

    DOLSK

    Dolsk ist eine Stadt im Landkreis Śrem, 12 km südöstlich von der Kreishauptstadt, an der Straße nach Gostyń gelegen.

    Das Gotteshaus entstand um 1460 dank der Stiftung des Posener Bischofs Andrzej von Bnin. Nach einem Brand von 1790 wurde sie gründlich renoviert. Es ist eine dreischiffige Hallenkirche, auf dem Grundriss eines vieleckig geschlossenen, sich nach Osten ein wenig verjüngenden Rechtecks errichtet.

    Das Innere der Kirche ist mit einem Sterngewölbe abgedeckt. Im südlichen Teil befinden sich zwei (heute miteinander verbundene) Kapellen, die sich auf das Schiff hin mit Spitzbogenarkaden öffnen. Die gotische St.-Anna-Kapelle ist mit einem Sterngewölbe abgedeckt, die zweite Kapelle (aus den Jahren 1627-33) mit einem Kreuzgewölbe. Im presbyterialen Teil steht ein Spätrenaissancealtar ca. aus dem Jahr 1627, mit reichen Schnitzereien und mit Figuren von Heiligen. Das daneben aufgestellte spätgotische Gestühl wurde 1927 in bedeutendem Grade rekonstruiert. Sonst überwiegt in der Kirche barocke und Rokokoausstattung aus dem 17.-18. Jh.

    Adresse:

    ul. Kościelna 1
    63-140 Dolsk
    Tel. +48 61 282 55 13

     

    Standort

    Zurück zur Landkarte des Objekts

    Gallerie

    • Die Kirche des hl. Erzengels Michael in Dolsk
    • Kościół pw. św. Michała Archanioła w Dolsku

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit