• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Geschichte der Städte | Dolsk (Dolzig)

Dolsk (Dolzig)

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte

Dolsk (Dolzig)

Bereich:

Wielkopolska Geschichte

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Dolsk (Dolzig)

DOLSK (dt. Dolzig)

Die Stadt, eine der kleinsten in Großpolen, liegt im Landkreis Śrem, 12 km südlich von der Kreishauptstadt, zwischen den Seen Dolskie Wielkie und Małe. Der Name der Stadt hängt mit ihrer Lage in einer Vertiefung in der Landschaft zusammen.

Geschichte

Die Stadtrechte erhielt Dolsk im Jahre 1359 von König Kazimierz dem Großen (1333–1370) nach Neumarkter Recht (abgeleitet vom Magdeburger Recht). In den Jahren 1793-1919 befand sich Dolsk unter preußischer Herrschaft. Zwischen 1807 und 1815 lag die Stadt in den Grenzen des Herzogtums Warschau. Die Einwohner sind stolz darauf, dass der erste Maschinenring in Großpolen 1866 eben in Dolsk gegründet wurde. Er diente der Selbstorganisation der Bauern und der Verbesserung der Agrarkultur. Die Befreiung von der preußischen Herrschaft kam infolge des Sieges des Großpolnischen Aufstands (1918–1919). Nach der deutschen Besatzung (1939–1945) kehrte die Stadt zu Polen zurück.
Dolsk gehört zu den am schwächsten industrialisierten Städten in Großpolen, es entwickelt sich aber als Tourismus- und Dienstleistungszentrum. Begünstigt wird das durch die Lage auf der Seenplatte Pojezierze Krzywińskie. Ein prägendes Element der Landschaft sind die anmutigen Moränenhügel.

Sehenswürdigkeiten

Westlich vom Markt befindet sich die spätgotische Pfarrkirche des Erzengels Michael aus dem 15. Jh. Das Gotteshaus ist von einer Mauer mit erneuertem barockem Tor umgeben. Daneben steht ein Glockenturm aus dem 18. Jh. Gegenüber der Kirche befindet sich ein aus demselben Jahrhundert stammendes spätbarockes Pfarrhaus. Die Lukarnen im Mansardendach prägen den besonderen Charakter des Gebäudes. Die Świętego-Ducha-Str. führt uns zu der nördlich gelegenen Heiliggeistkirche aus dem Jahr 1618, einer der ältesten Holzkirchen Großpolens, die nach einer Renovierung den alten Glanz wiedererlangte. Auf dem Markt steht das Denkmal einer Ziege, Anknüpfungspunkt an eine örtliche Legende.
 

Artikelgallerie

  • Kościół pw. św. Michała Archanioła w Dolsku
  • Auf dem Markt steht das Denkmal einer Ziege
  • In Dolsk

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit