• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Wichtige Ereignisse | Großpolnischer Aufstand 1918-1919

    Großpolnischer Aufstand 1918-1919

    • Wielkopolska Aufstand
    • Wichtige Ereignisse
    • Chronik
    • Geschichte der Städte

    Großpolnischer Aufstand 1918-1919

    Bereich:

    Wielkopolska Geschichte

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen

     

    Zum Ausbruch der Kämpfe in Poznań war es am 27. 12. 1918 gekommen, als die patriotischen Stimmungen rasch zugenommen hatten, da am Tag zuvor der polnische Musiker und Patriot Ignacy Jan Paderewski in die Stadt gekommen war. Die spontanen, anfänglich chaotischen Kämpfe wurden allmählich in einen organisatorischen Rahmen gebracht. Die Aufständischen beherrschten die Stadt. Die gleichen Ereignisse spielten sich auch in der Umgebung ab. Oberbefehlshaber der Aufständischentruppen wurde Major Stanisław Taczak. Die Entschlossenheit und der Einfallsreichtum der polnischen Soldaten sowie die Überraschung der deutschen Seite bewirkten, dass fast die ganze Region im Laufe der ersten zwei Januarwochen 1919 in die Hände der Aufständischen überging. 

    Mitte Januar kam General Józef  Dowbor-Muśnicki, der die Aufständischentruppen in eine reguläre Armee umformte, nach Poznań. Damals musste jedoch gekämpft werden, um die eroberten Gebiete zu halten. Schwere Kämpfe tobten insbesondere bei Szubin, Rawicz und Zbąszyń. Insgesamt fielen ca. 3000 Aufständische. 

    Am 16.2.1919 wurde in Trier der Waffenstillstand geschlossen, der die Aufständischenkämpfe in Wielkopolska beendete. Im Ergebnis der Bestimmungen des Friedensvertrags, der einige Monate danach in Versailles geschlossen wurde, wurde das von den Aufständischen eroberte Gebiet der wiedergeborenen Rzeczpospolita, der Zweiten Republik Polen, einverleibt. Der Erfolg des Aufstands war das Ergebnis der geschickten Nutzung günstiger Umstände, aber auch der Erziehung einiger Generationen im Geiste des Patriotismus in Verbindung mit der organischen Arbeit.

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit