• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Objektkatalog | Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Strzelno (Strelno)

    Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige

    Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Strzelno (Strelno)

    Bereich:

    Objektkatalog

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen
    Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Strzelno (Strelno)

    Das Hauptschiff trennen von den Seitenschiffen vier berühmte romanische Säulen vom Ende des 12. Jahrhunderts. Sie sind in Sandstein ausgehauen worden, später wurden sie zugemauert und 1946 neu entdeckt. Reich verziert ist das zweite Säulenpaar, an einer jeden Säule entdeckt man an drei Höhen 18 Gestalten, die durch Friese mit Pflanzenmotiven voneinander getrennt sind. Die Reihenfolge der in Stein ausgehauenen Gestalten an der rechten Säule entspricht der Wichtigkeit der Symbole. An der südlichen Säule entdeckt man somit auf der unteren „Etage“ die Demut, die Frömmigkeit, die Schule des Dienstes dem Herrn und die Kardinaltugenden: die Besonnenheit, die Gerechtigkeit und die Enthaltsamkeit. In der mittleren Zone sind die Tugenden des Ordenslebens dargestellt, die symbolischen Figuren im oberen Teil stellen die Liebe, die Hoffnung, den Glauben dar, ferner den Gehorsam in drei Aspekten: dem Gott, der weltlichen Gewalt und der geistlichen Obrigkeit gegenüber. An der linken Säule wurden die Symbole von Lastern und Sünden eingemeißelt. Auf der untersten Grundstufe sieht man: den Hochmut – die Machtgier, die Heimtücke, die Ungerechtigkeit, die Lüge, den Ärger und die Habgier. Die mittlere Gruppe symbolisiert die Frevel und Mängel dieser Welt: Mord, Raub, Rache, Ketzerei, Völlerei und Egoismus. Die Reihe der Mängel auf der höchsten Etage bilden Eifersucht, Faulheit, Eitelkeit, eitler Ruhm, Unreinheit und Verzweiflung. Die Form und der Stil der Reliefs erlaubt die Annahme, dass der Schöpfer des Programms und der Bildhauer aus Westeuropa stammte. Der Autor des Programms war vermutlich ein Mönch – Norbertiner aus einem Kloster in Frankreich oder in Deutschland. Die Säulen entstanden in Strzelno, vermutlich in den Jahren 1180–1190, als Rohstoff diente der Sandstein aus dem Steinbruch in Brzeźno bei Konin. In dem aus dem 18. Jh. stammenden Altar sieht man u.a. ein Bild aus dem Jahr 1892, das die Krönung der Allerheiligsten Jungfrau Maria darstellt.

    Entlang der Wände des aus dem 15. Jh. stammenden Presbyteriums, die heute zum Teil abgetragen sind, steht ein mit Intarsien verziertes Gestühl. An dem verbogenen Regenbogenbalken befindet sich die Kreuzigungsgruppe. Im nördlichen Teil des Transeptes gibt es einen sehr reich verzierten Altar des hl. Kreuzes aus dem 17. Jh. Im mittleren Feld gibt es ein großes Kruzifix aus dem 14. Jh., unter dem Kreuz die Skulpturen von der Muttergottes und dem hl. Johannes. Rund um den Altar, in seiner Umrahmung, befinden sich 20 Figuren von Heiligen, Aposteln und Propheten. In den Altar wurden zahlreiche, reich verzierte Reliquienschreine mit Reliquien von 658 (?) Heiligen und die Reliquie des Heiligen Kreuzes einkomponiert.

    Seiten: 1 2 3

    Standort

    Zurück zur Landkarte des Objekts

    Gallerie

    • Ehemalige Klosteranlage der Norbertinerinnen aus dem Adalberthügel in Strzelno
    • Romanische Säulen in Strzelno
    • Flachrelief auf einer romanischen Säule in Strzelno
    • Romańskie mury świątyni w Strzelnie

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit