• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Die Felder von Lednica

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Die Felder von Lednica

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Die Felder von Lednica

DIE FELDER VON LEDNICA

Die Felder von Lednica liegen am Lednica-See zwischen Skrzetuszewo und Imiołki ca. 20 km westlich von Gniezno. Wichtiger Punkt auf dem Piastenweg.

An der Straße erstrecken sich die 40 ha großen Felder – Ort alljährlicher Jugendbegegnungen. Der zentrale Punkt ist das Tor des Dritten Jahrtausends von 1997. Das Bauwerk hat eine durchbrochene Stahlkonstruktion (36 m lang und 9 m hoch) in Form eines Fisches (Symbol Christi). Zum „Fisch” führt der „Prozessionsweg” mit Findlingen – Stationen des Kreuzweges auf beiden Seiten. In der Nähe des Tores steht der Glockenturm, der ebenfalls eine durchbrochene Konstruktion hat, mit der Glocke „Jesus Christus” aus dem Jahre 2000.

Im westlichen Teil erhebt sich das Seelsorgezentrum – die Glaubensschule. Es beherbergt u.a. eine Kapelle, einen Versammlungssaal, ein Hostel und die organisatorisch-technische Basis für Versammlungen sowie seit 2006 auch das Museum Johannes Pauls II. Geplant ist auch der Bau des Gotteshauses der Taufe Polens. Im April 2006, am Vorabend des 1. Todestages von Johannes Paul II., wurde beim Zentrum ein mächtiger Felsblock (ca. 25 t) aus der Braunkohlengrube Konin als Denkmal aufgestellt.

Hier versammelt sich die Jugend aus ganz Polen – bis zu 100.000 Personen. Den Höhepunkt der mehrstündigen Zeremonie bilden die hl. Messe und der Gang unter dem „Fisch” hindurch. Das erste Treffen auf den Feldern von Lednica fand 1997 statt – am Vorabend des Besuchs von Johannes Paul II. in Gniezno.
Initiator der Begegnungen ist Pater Jan Góra, Dominikaner aus dem Kloster in Poznań, akademischer Seelsorger. Jede Begegnung steht unter einer anderen geistigen Botschaft aus der heiligen Schrift.

Standort

Zurück zur Landkarte des Objekts

Artikelgallerie

  • Tor in Form eines Fisches auf den Feldern von Lednica
  • Dominikanisches Zentrum
  • Blick auf den Lednica-See
  • Replik des Bootes des hl. Petrus
  • Glocke Jesus Christus
  • Felsblock-Denkmal Johannes Pauls II.
  • Replik des Kreuzes vom Berg Giewont
  • Abguss der Hand Johannes Pauls II. im Museum
  • Im Museum
  • Schreibtisch, an dem Johannes Paul II. arbeitete

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Radio Poznań
  • Głos Wielkopolski
  • Nasze Miasto
  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Instytucja kultury samorządu województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit