Franziskanermönch und Maler. Er wurde 1668 in Dasice in Böhmen geboren. Im Jahr 1686 trat er in den Franziskanerorden in Poznań ein, wo bereits sein Bruder Antoni war. Als er künstlerische Begabung zeigte, wurde er im darauf folgenden Jahr nach Lemberg geschickt, damit er dort bei dem Hofmaler Jerzy Eleuter Szymonowicz-Siemiginowski malerische Kunst beherrscht. Er kehrte nach Poznań um 1690 zurück und begann mit der Zier- und Staffelmalerei. In den ersten beiden Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts war er bereits ein bekannter und angesehener Maler.
Er schuf viele wertvolle Wandmalereien in Gotteshäusern von Großpolen, oft konkurrierte er mit ausländischen Künstlern. Sein erstes bekanntes Werk war ein Wandbild in der Franziskanerkirche in Poznań (1702). Seine anderen Werke sind Wandmalereien im Franziskanerkloster in Pyzdry (1712 und 1735), in der Kapelle der Familie Lipski in der Stiftskirche in Łowicz (1718), in der Kirche in Krasnystaw (1723), bei den Kapuzinern in Jarosław (1726), in einer Holzkirche in Wełna ( ca. 1729), in der Kirche der Zisterzienserinnen in Owińska (1730), in der Zisterzienserabtei im Ląd (1730, die kleine Kuppel) und in der Heiligblutkirche in Poznań (1735). Er war auch der Autor einer Reihe von Tafelbildern, unter anderem für die Abtei in Ląd und die Franziskanerkirche in Poznań. Er starb 1747 in Poznań.