• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Die Kirche des hl. Bartholomäus in Konin

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Die Kirche des hl. Bartholomäus in Konin

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Die Kirche des hl. Bartholomäus in Konin

KONIN

Kreisstadt an der Warta, ca. 100 km östlich von Poznań, an der Straße nach Warschau.

Das älteste erhalten gebliebene Gotteshaus in Konin, das nach 1331 errichtet wurde. Es wird angenommen, dass das Presbyterium in der zweiten Hälfte oder Ende des 14. Jahrhunderts entstanden ist, während das Kirchenschiff und die an das Presbyterium grenzende gotische Kapelle aus dem 15. Jahrhundert stammen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde von der Südseite her die von Jan Zemełka gestiftete Renaissance-Kapelle und 1866 die nördliche Vorhalle angebaut.

Die Kirche ist ein dreischiffiges Gebäude mit einer Basilika-Anordnung, das aus Ziegeln errichtet wurde, wobei in den unteren Partien Steinblöcke verwendet wurden. Das dreieckige geschlossene Presbyterium besitzt ein Netzgewölbe, während sich in den Schiffen Sterngewölbe mit Leitrippe befinden. Die gotische Kapelle ist mit einem Kreuzrippengewölbe bedeckt.

Die Innenarchitektur behielt einen einheitlichen gotischen Charakter, während am äußeren Körper der Pfarrkirche Spuren des späteren Umbaus zu sehen sind.

Die Ausstattung der Kirche bildet der neogotische Hauptaltar, in den Seitenschiffen sind zwei Barockaltäre aus dem 18. Jahrhundert aufgestellt. Im Presbyterium das frühbarocke architektonische Grabdenkmal von Stanisław Przyjemski (gest. 1595), dem Kronmarschall und Starosten von Konin, mit der liegenden Gestalt des Verstorbenen in Ritterrüstung. In der gotischen Kapelle beim Presbyterium befinden sich ein Barockaltar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und ein Taufbecken aus dem 17. Jahrhundert. An der Wand das Barockepitaph des Starosten von Konin Krzysztof Przyjemski (gest. 1611). In der Renaissance-Kapelle ein Rokokoaltar und das Barockepitaph von Jan Zemełka (gest. 1607).

Von der gotischen Ausstattung des Gotteshauses sind an der Fronttür zwei Griffe (Handhaben) aus Bronze in Form von Löwenköpfen sowie das aus Sandstein gefertigte Taufbecken erhalten geblieben, das auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert wird. Die polychromen Malereien und die Mosaikfenster führte Eligiusz Niewiadomski aus, der als Mörder des Präsidenten Gabriel Narutowicz in die Geschichte eingegangen ist.

An der Kirche steht die Sandsteinsäule, die – wie die darin eingemeißelte lateinische Inschrift verkündet – 1151 auf halbem Weg von Kalisz nach Kruszwica aufgestellt wurde. Die Säule gilt als ältestes Verkehrszeichen in Polen.

Adresse:

ul. Kościelna 1
62-500 Konin

Tel. +48 63 242 87 48


Standort

Zurück zur Landkarte des Objekts

Artikelgallerie

  • Bartholomäuskirche in Konin

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit