• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Objektkatalog | Die Heiligkreuzkirche in Leszno (Lissa)

Interessante Objekte und Orte in Großpolen (Wielkopolska)

  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige

Die Heiligkreuzkirche in Leszno (Lissa)

Bereich:

Objektkatalog

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Die Heiligkreuzkirche in Leszno (Lissa)

LESZNO (Lissa)

Kreisstadt ca. 80 km südlich von Poznań.

Die erste lutherische Kirche in Leszno wurde an dieser Stelle 1635 errichtet. Sie ging 1656 und die folgende 1707 in Flammen auf. Das Projekt der dritten lutherischen Kirche fertigte Pompeo Ferrari an, den Bau führte sein naher Mitarbeiter, Jan Adam Stier, durch. Die Kirche wurde 1715 in vereinfachter Form fertig gestellt, anders als der Plan vorgesehen hatte, denn in der Zeit der Gegenreformation durfte sie nicht prächtiger sein als das benachbarte katholische Gotteshaus (die Nikolauskirche). Trotzdem galt sie als schönstes lutherisches Gotteshaus in Wielkopolska. Nach dem Brand von 1790 wurde die Kirche in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Aus jener Zeit stammt die Innenausstattung. 1909 wurde der Turm mit einem 1743 von Karl Martin Frantz projektierten Turmhelm bedeckt. 1977 übernahm der Kirchensprengel St. Nikolaus die Kirche. Während der Generalrenovierung wurden die stark zerstörten Seitenemporen (Balkone) entfernt. 1982 wurde die römisch-katholische Pfarrgemeinde errichtet.

Das Kircheninnere präsentiert die für Pompeo Ferrari typische zentrale Anordnung. Den Raum des Kirchenschiffs organisieren acht Pfeiler, von denen die beiden östlichen den Hauptaltar einrahmen. Die Wände schmücken toskanische Pilaster. Der Hauptaltar, eine Stuckarbeit, stammt von 1804. In seinem Zentrum ein Kruzifix, das 1986 von Tomasz Michalik aus Rawicz angefertigt wurde. Die Kanzel stammt aus dem beginnenden 19. Jahrhundert. An der Kanzel eine Tafel, die des hervorragenden Predigers und Dichters Johann Heermann (1585 – 1647) gedenkt. Hinter dem Hauptaltar sind Grabplatten aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhalten geblieben. In der Kirche hat sich der dekorative Keramikfußboden vom Ende des 19. Jh. erhalten.

Das Lapidarium bei der Heilig-Kreuz-Kirche wurde in den Jahren 1950-1959 geschaffen. Es stellt einen einmaligen Komplex von über 100 in Sandstein gehauenen, frei stehenden Grabsteinen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum 19. Jahrhundert dar. Sie befinden sich an den Mauern des Gotteshauses und an der Mauer, die den Kirchplatz umgibt. Die meisten davon wurden von den nach dem Zweiten Weltkrieg liquidierten protestantischen Friedhöfen in Leszno – der Böhmischen Brüder, der Kalvinisten und der Lutheraner – hierhin versetzt. Der älteste Grabstein von 1625, der den Schmied Nitsch darstellt, befindet sich an der südwestlichen Mauerecke des Platzes an der Kirche.

In dem an die Heilig-Kreuz-Kirche grenzenden Gebäude des ehemaligen evangelischen Pfarrhauses ist das Bezirksmuseum in Leszno mit einer einmaligen Sammlung von Epitaphientafeln und Sargporträts untergebracht.
 

Anschrift:
pl. Metziga 19
64-100 Leszno
Tel. +48 65 529 91 24


Standort

Zurück zur Landkarte des Objekts

Artikelgallerie

  • Heilig-Kreuz-Kirche in Leszno
  • Heilig-Kreuz-Kirche in Leszno
  • Heilig-Kreuz-Kirche in Leszno
  • Heilig-Kreuz-Kirche in Leszno

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Radio Poznań
  • Głos Wielkopolski
  • Nasze Miasto
  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Instytucja kultury samorządu województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit