• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Geschichte der Städte | Środa Wielkopolska (dt. Schroda)

Środa Wielkopolska (dt. Schroda)

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte

Środa Wielkopolska (dt. Schroda)

Bereich:

Wielkopolska Geschichte

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Środa Wielkopolska (dt. Schroda)

 

ŚRODA WIELKOPOLSKA (dt. Schroda)

Kreisstadt am Fluss Moskawa auf der Ebene von Września (Równina Wrzesińska), ca. 40 km südöstlich von Poznań. Der Name der Stadt wurde von dem Wochentag „środa“ (Mittwoch), der im Mittelalter Markttag war, abgeleitet. 

Geschichte

Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert, wahrscheinlich 1261, nach Magdeburger Recht gegründet. Im 15. Jahrhundert war Środa eine der größten und reichsten Städte in Wielkopolska. Seit 1454 fanden in der Stadt die Versammlungen der Schlachta (sejmiki - Provinziallandtage) statt. Sie ermöglichten es, trotz der Kriegswirrem in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, das Wohlstandsniveau der Stadt zu halten.  

Während der Ereignisse des Völkerfrühlings (1848) wurde hier eine Abteilung der Aufständischen gegründet. Nach den Teilungen und der kurzen Episode des Herzogtums Warschau (1807–1815) kehrte die Stadt erst während der Ereignisse des Aufstands von Wielkopolska (1918–1919) in die Grenzen Polens zurück. In den zwanzig Zwischenkriegsjahren fungierte Środa als Handelszentrum der Agrarregion. Die Jahre der Nazibesetzung endeten am 11. Februar 1945, als die sowjetischen Soldaten der 1. Weißrussischen Front die Stadt befreiten.  

1967 wurde dem Namen das Adjektiv „wielkopolska“ hinzugefügt, um die Stadt von Środa Śląska zu unterscheiden. Derzeit ist Środa Wielkopolska ein Industrie- und Dienstleistungszentrum. 

Sehenswürdigkeiten

Das bedeutendste Denkmal von Środa ist eine spätgotische Stiftskirche, die Kirche Mariä Hmmelfahrt aus den Jahren um 1423–1428, die Ende des 15. Jahrhunderts umgebaut wurde. In neueren Zeiten wurden hier drei Jahrhunderte lang die Provinziallandtage der Schlachta für die Woiwodschaften Kalisz und Poznań abgehalten. Das Gotteshaus besitzt eine wertvolle Innenausstattung, wie beispielsweise das Gemälde der Madonna mit dem Kind, das seiner Mutter eine Blume überreicht. Es ist ein Werk des italienischen Malers Catharini.  

Erwähnenswert ist das erste Denkmal von Jan Henryk Dąbrowski zu Pferde in Polen (ein Werk von R. Sobociński). Das Denkmal wurde 1997 zum 200. Jahrestag der Entstehung der Nationalhymne enthüllt. 

Mehr: 

http://www.sroda.wlkp.pl/asp/de_start.asp?typ=14&menu=182&strona=1

 

Artikelgallerie

  • Kirche Mariä Himmelfahrt in Środa Wielkopolska
  • Środa Wielkopolska
  • Domki senatorskie
  • Pomnik konny Jana Henryka Dąbrowskiego
  • Stacja kolejki wąskotorowej
  • Rynek w Środzie Wielkopolskiej

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Radio Poznań
  • Głos Wielkopolski
  • Nasze Miasto
  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit