• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Geschichte der Städte | Buk

Buk

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte

Buk

Bereich:

Wielkopolska Geschichte

Kommentare: 0
  • Zur Ablage hinzufügen
  • Aus der Ablage entfernen
Buk

BUK

Eine Stadt auf der Posener Seenplatte (Pojezierze Poznańskie), ca. 30 km westlich von Posen. Nach einer Legende stammt der Name der einstigen Burg von dem Ort, an dem Herzog Mieszko I . 992  bei einer Jagd auf Wisente starb.

Den Namen Buk und die einstige Lage mitten unter vielen Buchenwäldern spiegelt das heutige Stadtwappen wider: Ein Baum mit drei Blättern und drei Wurzeln.

Geschichte

Die Stadtrechte wurden Buk 1289 von Herzog Przemysł II. verliehen. Im 15. und 16. Jh. erfolgte eine bedeutende wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Buk zählte damals zu den bedeutendsten Städten Großpolens. Das 17. und 18. Jahrhundert führten durch die Kriege gegen die Schweden und die Epidemien, die 1710 und 1733 die Bevölkerung dezimierten, zum Verlust der Bedeutung und zur Verlangsamung der Entwicklung.

Nach der zweiten Teilung Polens im Jahre 1793 wurde Buk integraler Bestandteil des Königreichs Preußen. Kurze Zeit befand es sich nach der Bildung des Herzogtums Warschau (1807-1815) unter polnischer Herrschaft. Dann wurde es erneut durch die preußische Verwaltung übernommen. Die Befreiung erfolgte dank der siegreichen Erhebung der Großpolen an der Wende der Jahre 1918 und 1919. Im Jahre 1939 begann die deutsche Besatzung mit der Vernichtung des Denkmals der großpolnischen Aufständischen und der Säule des heiligen Bischofs Stanisław – des Schutzpatrons der örtlichen Pfarrkirche. Nach der Befreiung im Januar 1945 gewann die Stadt nach und nach wieder an Bedeutung, die Bevölkerungszahl stieg um nahezu 60%.

Sehenswürdigkeiten

Erhalten geblieben ist die Anlage des mittelalterlichen Marktes. Am Berührungspunkt der Poznańska- und der Ratuszowa-Str. befindet sich das Rathaus vom Ende des 19. Jh., in dem verschiedene Stilepochen verarbeitet sind. An der Mury-Str. steht die restaurierte neuromanische Synagoge aus dem Jahr 1893. Sehenswert ist ebenfalls die in den Jahren 1838–1846 errichtete Pfarrkirche des hl. Bischofs Stanisław, deren Erbauer der bekannte Vertreter des Klassizismus, Architekt Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) war. Diese Hallenkirche besteht aus drei Schiffen und verfügt über einen viersäuligen ionischen Portikus. An der Bohaterów Bukowskich-Str. befindet sich die Heiligkreuzkirche aus dem Jahr 1760, die als Perle der barocken Holzarchitektur erachtet wird. Ein interessantes Objekt ist auch die ehemalige evangelische Kirche aus der ersten Hälfte des 19. Jh. Sie wurde zum Kino umgebaut. Im Gebäude befindet sich auch die Heimatliche Museumskammer von Buk.

 

Artikelgallerie

  • Die Heiligkreuzkirche in Buk
  • Die Kirche des hl. Stanisław in Buk
  • Das Palais des Bischofe in Ciążeń
  • Die Synagoge in Buk
  • Przedwojenny widok na kościół ewangelicki w Buku
  • Das Rathaus in Buk

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen

Der Redaktion zur Kenntnis
( wird nicht veröffentlicht )

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit