• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | | Wanderwege im nördlichen Wielkopolska

    Wanderwege im nördlichen Wielkopolska

    Wanderwege im nördlichen Wielkopolska

    Bereich:

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen

    Transgroßpolnischer-Radwanderweg (TTR-S) Nordabschnitt

    Verlauf des Wanderwegs:  Poznań - Psarskie - Pawłowice - Sobota - Roztworowo - Żydowo - Przecław - Pamiątkowo - Baborówko - Kępa - Szamotuły - Szczuczyn - Grabówiec - Sycyn Dolny - Jaryszewo - Brączewo - Obrzycko - Zielonagóra - Tarówko-Młynkowo - Jędrzejewo - Prusinowo - Sławienko - Czarnków - Kuźnica Czarnkowska - Radolinek - Radolin - Teresin - Trzcianka - Kochanówka - Łomnica - Kępa - Stobno - Kotuń - Piła - Płotki - Skórka - Plecemin - Tarnówka - Osówka - elektrownia Podgaje - Chwalimie - Okonek

    Länge der Route:  200 km

    Markierung: grün

    Startpunkt: Poznań in der Straße Nad Wierzbakiem

    Über den Wanderweg: Die Route, die zum Nordrand der Woiwodschaft führt, verläuft durch das Waldgelände der Nadnotecka-Heide. Ihren Reiz macht zweifellos der Kontakt mit der unberührten Natur aus. Geringe Probleme können die sandigen Abschnitte nördlich von Piła bereiten.


    Europa-Radweg Euroroute R1 Abschnitt in Wielkopolska

    Verlauf des Wanderwegs:  Krzyż – Lubcz Mały – Herburtowo – Marianowo – Wieleń Północny – Folsztyn – Nowe Dwory – Jędrzejewo – Gajewo – Runowo – Siedlisko Czarnkowskie – Trzcianka – Trzcianka Osiedla – Łomnica – Kępa – Pokrzywno – Stobno – Kotuń – Piła – Piła Centrum – Piła Leszków – Piła Kalina – Kaczory – Rzadkowo – Byszewice – Miasteczko Krajeńskie – Brzostowo – Grabionna – Białośliwie – Otylin – Dębówko – Krostkowo – Komorowo – Osiek nad Notecią – Osiek Skansen – Dąbki – Ruda – Bagdad – Glesno – Liszkowo – Famianowo – Dębno – Dziunin – Izabela

    Länge der Route:  155,8 km – Abschnitt in Wielkopolska (polnischer Abschnitt: Kostrzyn – Gronowo 675,6 km)

    Markierung: gemäß der Standardisierung der Polnischen Gesellschaft für Touristik und Heimatkunde PTTK (ausschließlich internationale Ausschilderung)

    Über den Wanderweg:  Der polnische Abschnitt der Europaroute R1 ist 1997 dank der Zusammenarbeit zwischen dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club und dem Ausschuss für Radtouristik des Hauptvorstands der Polnischen Gesellschaft für Touristik und Heimatkunde PTTK entstanden und war der erste internationale Radwanderweg in Polen. Auf dem Wanderweg kann man „Fernradfahrer” aus Holland und Deutschland treffen. Der Weg führt über verkehrsarme Straßen, etliche Abschnitte führen über Schotterstraßen guter Qualität.
     

    Der Wanderweg der hundert Seen

    Verlauf des Wanderwegs:  Poznań Park Sołacki – Poznań jez. Rusałka – Poznań Jez. Strzeszyńskie – Psarskie – Pawłowice – Sobota – Rostworowo – Żydowo – Przecław – Pamiątkowo – Baborowo – Baborówko – Kępa – Szamotuły – Szamotuły PKP – Gałowo – Jastrowo – Rudki – Ostroróg – jez. Mormin – Wielonek – L. Klemensowo – Forestowo – Zajączkowo – Psarskie – Gnuszyn – Białokosz – Łężeczki Aussichtspunkt – Łężeczki – Chrzypsko Wielkie – Ryżyn – Lesionki – Sieraków – Góra – Śrem – Chalin – Prusim – Kamionna – Kolno – Jez. Koleńskie – Bielsko – Międzychód – koniec szlaku ul. Piłsudskiego

    Länge der Route:  110,8 km

    Markierung: schwarz

    Über den Wanderweg: Der 1999 entstandene Weg verbindet die Hauptstadt von Wielkopolska mit einem der landeskundlich und von seiner Natur her interessantesten Gebiete der Woiwodschaft, nämlich mit dem Tal der Samica Kierska und der Seenplatte Międzychód-Sieraków. In Międzychód endet der Radwanderweg an der Kreuzung mit der Europaroute R1. Auf der Route gibt es einige schwer befahrbare sandige Abschnitte.

     

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit