• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | | Wanderwege im östlichen Wielkopolska

    Wanderwege im östlichen Wielkopolska

    Wanderwege im östlichen Wielkopolska

    Bereich:

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen

    Radwanderweg an der Warta (Nadwarciański)

    Verlauf des Wanderwegs:  Poznań – czerwony szlak łącznikowy do Mosiny (Plac 20 Października) – Sowiniec – Baranowo – Krajkowo –Tworzykowo – Jaszkowo – Góra – Psarskie – Śrem – Gogolewo – Rogusko – Komorze – Nowe Miasto nad Wartą – Wolica Kozia – Dębno nad Wartą – Orzechowo – Czeszewo – Szczodrzejewo – Spławie – Tarnowa – Pyzdry – Białobrzeg – Wrąbczynek – Wrąbczyn – Zagórów – Oleśnica – Skokum – Kopojno – Świątniki – Rzgów – Modła Rzgowska – Babia – Osiecza – Sławsk – Konin – Zalesie – Brzeźno – Rożek Brzeziński – Borowo – Roztoka – Drążno Holendry – Biechowy – Ochle – Koło – Kolonia Powiercie – Leśnica – Grzegorzew – Przybyłów – Budy Przybyłowskie – Majdany – Rzuchów – Chełmno – Chruścin – Lekaszyn – Brzozówka – Wilamów – Kozubów – Uniejów – zapora na jeziorze Jeziorsko

    Verbindungsweg Zagórów – Ląd: 6 km
    Verbindungsweg Majdany – Denkmal zu Ehren der Opfer der Vernichtung in den Wäldern von Rzuchów: 1,1 km
    Alternativer Wanderweg  Koło – Kozubów: 20 km
    Überquerungen per Fähre Dębno an der Warta, Biechowy bei Konin, Kozubów bei Chełmno

    Länge der Route: 250,7 km

    Markierung: einheitlich blau, gemäß der Standardisierung der Polnischen Gesellschaft für Touristik und Heimatkunde PTTK

    Beginn des Wanderwegs: Mosina, Plac Dwudziestego Października

    Über den Wanderweg: Der Weg führt fast auf seiner ganzen Länge über Wälle und Brüche an der Warta, wobei er viele Orte umgeht. Dafür bietet er die Möglichkeit, eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen.
     

    Piasten-Fahrradweg

    Verlauf des Wanderwegs:  Poznań – Zieliniec – J. Swarzędzkie – Gruszczyn – Uzarzewo – Biskupice – Promno – Pobiedziska – Węglewo – Lednogóra – J. Lednica – Dziekanowice – Żydówko – Rzegnowo – Braciszewo – Piekary – Gniezno – Strzyżewo Kościelne – Kozłowo – Rudki – Trzemeszno – Niewolno – Kruchowo – Wydartowo – Izdby

    Länge der Route: 104,4 km

    Markierung: einheitlich schwarz, gemäß der Standardisierung der Polnischen Gesellschaft für Touristik und Heimatkunde PTTK

    Beginn des Wanderwegs: Poznań, an der Kreuzung der Straße Jana Pawła II und der Straße Arcybiskupa Baraniaka

    Über den Wanderweg:  Der Piasten-Fahrradweg soll es den Radtouristen ermöglichen, die Geschichte der Anfänge des polnischen Staates kennen zu lernen. Sie verläuft u.a. durch den Ethnografischen Park von Wielkopolska, die Insel Ostrów Lednicki mit dem Sitz Mieszkos I., über Gniezno – die erste Hauptstadt Polens. Sie führt auch durch Landschaftsparks, Naturschutzgebiete und vorbei an zauberhaften Seen. Die gesamte Strecke führt an Bahngleisen vorbei – man kann sich zu jeder Zeit entschließen, per Bahn zurückzukehren.

     

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit