• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | Architektur | Renaissance

    Renaissance

    • Romanik
    • Gothic
      • Kunst
      • Weltliche Gebäude
      • Kirchen und Klöster
    • Renaissance
    • Barock und Rokoko
    • Klassizismus
    • Jugendstil
    • Die Holzarchitektur

    Renaissance

    Bereich:

    Architektur

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen

    Die Epoche der Renaissance war auch die Blütezeit von Malerei und Bildhauerei. In der Stanislauskirche in Kobylin befindet sich ein ca. 1518 vom Krakauer Bischof Jan Konarski gestiftetes großes Triptychon mit Gemälden, welche Szenen der Legende über den hl. Stanislaus darstellen. Große Altäre aus der Spätrenaissance sind u.a. in der Pfarrkirche in Kościan, in der Johanneskirche in Krotoszyn, in Smogulec (Kreis Wągrowiec), in der Stiftskirche in Szamotuły erhalten geblieben.

    Den später in Polen verbreiteten manieristischen Stil repräsentieren Werke des Malers und Holzschnitzers Mateusz Kossior (gest.1598), die an die Form eines Triptychons anknüpfen, nämlich in Kłecko sowie vermutlich in Połajewo (Kreis Czarnków-Trzcianiec) und zwei in der Pfarrkirche in Wągrowiec.

    Der bekannteste unter den in der Übergangszeit von der Renaissance zum Barock in Wielkoplska wirkenden Malern war Krzysztof Boguszewski (gest. 1635). Er arbeitete u.a. im Zisterzienserkloster in Gościkowo (Kreis Świebodzin), wo so bekannte Gemälde entstanden wie der Hl. Marin und das Himmlische Jerusalem. Seine Werke befinden sich in der Adalbertskirche und im Dom zu Poznań. Viel seltener sind überlieferte Wandmalereien wie Teile polychromer Malereien in der Pfarrkirche in Ostrzeszów, die polychromen Malereien in der Holzkirche in Tarnowo Pałuckie (Kreis Wągrowiec) und in der Kapelle der Rosenkranzmadonna in der Pfarrkirche in Wągrowiec.

     

    Seiten: 1 2

    Gallerie

    • Ratusz i domki budnicze w Poznaniu
    • Podcienia w fasadzie ratusza w Poznaniu
    • Portal im Palais der Familie Górka in Poznań
    • Bogengänge in den Krämerhäusern in Poznań
    • Kościół pw. św. Jadwigi w Grodzisku Wlkp.
    • Büste von Bartłomiej Wilczyński in der Bernhardinerkirche in Koło
    • Teil des Gemäldes ?Der Einzug des hl. Martin in Amiens? von K. Boguszewski im Dom zu Poznań
    • Fragment polichromii w kościele pw. św. Mikołaja w Tarnowie Pałuckim

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit