• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
    Hauptseite | | Wanderwege im südlichen Wielkopolska

    Wanderwege im südlichen Wielkopolska

    Wanderwege im südlichen Wielkopolska

    Bereich:

    Kommentare: 0
    • Zur Ablage hinzufügen
    • Aus der Ablage entfernen

    Transgroßpolnischer-Radwanderweg (TTR) Südabschnitt

    Verlauf des Wanderwegs: Poznań - Zimin - Środa Wielkopolska - Olszewo - Miłosław - Chlebowo - Pogorzelica - Żerków - Radlin - Kąty - Jarocin - Twardów - Pleszew - Lenartowice - Zawidowice - Gołuchów - Dojutrów - Zagorzyn - Kalisz - Ociąż - Kwiatków - Ostrów Wielkopolski - Trzcieliny - Dębnica - Antonin - Bledzianów - Ostrzeszów - Marcinki - Grębanin - Mroczeń - Siemianice

    Länge der Route: 280 km

    Markierung: grün

    Über den Wanderweg: Euro Velo ist ein Radfernweg, der überwiegend durch zweit- und drittrangige leere Asphaltstraßen führt, sporadisch treffen wir auf eine Schlackendecke oder unbefestigtes Gelände.

     

    Die „Ósemka” (Acht) von Żerków-Czeszewo

    Verlauf des I. Teils des Wanderwegs: Miłosław - Winna Góra - Białe Piątkowo - Czeszewo - Szczodrzejewo - Nowa Wieś Podgórna - Pogorzelica - Śmiełów - Brzostków - Raszewy - Żerków

    Länge der Route:  35,8 km

    Markierung: schwarz

    Verlauf des II. Teils des Wanderwegs: Żerków - Bieździadów - Dębno - Orzechowo - Czeszewo - Mikuszewo - Chrustowo - Rudki - Bażantarnia -  Miłosław

    Länge der Route: 31 km

    Markierung: rot


    Über den Wanderweg:  Größtenteils führt der Wanderweg über verkehrsarme Asphaltstraßen auf dem Gebiet des Żerków - Czeszewo Landschaftsparks. Er ist auch in landeskundlicher Hinsicht interessant, denn er führt u.a. nach Śmiełów und Miłosław. An der Route befindet sich ebenfalls einer der schönsten Aussichtspunkte.

     

    Internationaler Radfernweg Euro Velo Nr. 9
    Verlauf des Wanderwegs: (auf dem Gebiet der Woiwodschaft Wielkopolska):  Poznań (pomnik Starego Marycha) – Luboń – Puszczykowo – Mosina – Żabno – Sulejewo – Brodnica – Przylepki – Manieczki – Krzyżanowo – Błociszewo – Rąbiń – Łuszkowo – Zbęchy – Bieżyń – Lubiń – Żelazno – Stankowo – Stary Gostyń – Gostyń – Grabonóg – Tanecznica – Bodzewo – Domachowo – Sułkowice – Gębice – Krzyżanki – Skoraszewice – Kołaczkowice – Dłoń – Kołaczkowo – Jutrosin – Dubin – Zaorle

    Länge der Route:  141,9 km (Poznań – Zaorle)

    Markierung:
    international, gemäß der Standardisierung der Polnischen Gesellschaft für Touristik und Heimatkunde PTTK – weiße Schilder mit einem schwarzen Fahrrad, grüner Rand

    Über den Wanderweg: Euro Velo ist ein Radfernweg, der überwiegend durch zweit- und drittrangige leere Asphaltstraßen führt, sporadisch treffen wir auf eine Schlackendecke oder unbefestigtes Gelände.

     

    Ziemiański- (Landadel-) Radwanderweg

    Verlauf des Wanderwegs:  (Zufahrt aus  Poznania auf dem roten Radwanderweg entlang der Warta – 26,7 km) – Mosina – Krosno – Drużyna – Pecna – Iłówiec – Czempiń – Słonin)
    Weiter führt der Wanderweg in zwei Varianten:

    Westliche Variante: Słonin – Racot – Kościan – Nacław – Nielęgowo – Wonieść – Jezierzyce – Adamowo – Popowo Wonieskie – Kopanin – Drzeczkowo – Osieczna – Trzebania – l. Kąkolewo – Leszno Grzybowo – Ndl. Karczma Borowa – Nowy Świat – Dąbcze – Rydzyna – Kłoda – Miechcin – Janiszewo – Poniec – Sowiny – Kawcze – Zakrzewo – Żołędnica – Łaszczyn – Rawicz – Sarnowa – Karolinki – Niemarzyn – Chojno – Golejewko – Pakosław

    Östliche Variante:  Słonin – Gorzyce – Stary Gołębin – Turew – Kopaszewo – Krzywiń – Wyganowo – Lubiń – Bieżyń – L. Mościszki – Cichowo – Łagowo – Dalabuszki – Kunowo – Skowronki – Ostrowo – Bogusławki – Głogówki k/Gostynia – Grabonóg – Bodzewo – Ziółkowo – Domachowo – Ludwinowo – Gębice – Pępowo – Sroki – Czeluścin – Rębiechów – Kobylin – Stary Kobylin – Smolice – Ochłoda – Pawłowo – Jutrosin – Szymonki – Dubin – Borelk – Osiek – Pakosław

    Beginn des Wanderwegs: Mosina, an der Straßenkreuzung Mosina–Rogalin sowie Mosina–Puszczykowo

    Länge der Route:  245,4 km

    Markierung: einheitlich grün gemäß der Standardisierung der Polnischen Gesellschaft für Touristik und Heimatkunde PTTK

    Über den Wanderweg: Einer der Radwanderwege, die Wielkopolska am besten verkörpern – sowohl im Hinblick auf die Landschaften als auch auf die historischen Denkmäler. Der Begriff Landadel verbindet sich vor allem mit Gutshäusern und Gestüten – und eben solche Attraktionen sowie herrliche Klöster, ein Schloss und Museen kann man an der Route finden. Die Route ist im Hinblick auf Straßendecken und Aussichten differenziert.

     

     

     

    Kommentare (0)

    Kommentar hinzufügen

    Der Redaktion zur Kenntnis
    ( wird nicht veröffentlicht )

    Partner

    • Koleje Wielkopolskie
    Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
    Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
    Veranstaltungen
    • Praktische Information
    • Seiten über Großpolen
    Über uns
    • Kontakt
    • Landeskundliche Werkstatt
    • Wir verwenden Cookies

    Infoservice-Schirmherrschaft:

    • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
    © Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
    • Privacy Policy
    • Digitale Verfügbarkeit