• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Volkskultur | Regionale Küche

Regionale Küche

  • Volkskultur
  • Regionale Gruppen
  • Regionale Bräuche
    • Der Fruhling
    • Der Sommer
    • Der Herbst
    • Der Winter
  • Regionale Küche
  • Legenden
  • Freilichtmuseen

Bigos wielkopolski Sauerkrauteintopf mit Fleisch und Pilzen

Bigos gibt es auch in „reichhaltigeren“ Varianten. Dann sind die Fleischzusätze vielfältig und ausgewählt   Zutaten: 1.    1 kg Sauerkraut […]

Parzybroda Wirsing-Suppe

Ein schnell zubereitetes und zischendes Ein-Topf-Gericht. Parzybroda-Suppe wird mit Brot gereicht. Wird oft an Freitagen in der Fastenvariante ohne Fleisch […]

Plyndze Posener Kartoffelpuffer

Die in ganz Polen beliebten Kartoffelpuffer sind in der Region Großpolen/Wielkopolska als Plyndze bekannt. Sie werden heiß, am häufigsten mit […]

Polewka Buttermilchsuppe

Polewka-Suppe wird von den großpolnischen Hausfrauen und Bäuerinnen während der Fastenzeit sowie oft auch an Freitagen als Fastengericht gekocht.   […]

Pyry z gzikiem Posener Pellkartoffeln mit Gzik (Quark mit Gewürzen)

Pyry z Gzikiem ist sicher das bekannteste Posener Gericht. Es ist einfach zuzubereiten und sehr lecker und wird es hauptsächlich […]

Szagówki
Kartoffelklöße

Die großpolnische Version der 'kopytki', einem traditionellen Teigprodukt der polnischen Küche. Der Name leitet sich von der Art ab, in […]

Ślepe ryby
Blinde Fische

Ślepe Ryby ist eine einfache Kartoffelsuppe, die eher auf den Tischen des weniger wohlhabenden Teils der Posener Bevölkerung „zu Gast” […]

Objekt suchen

Znajdź wg kategorii
Nach Kategorie suchen
Znajdź wg miasta
Nach Ort suchen
oder
NACH LANDKREIS AUSWÄHLEN

Wissensdatenbank

Wyszukaj w serwisie wg kategorii artykułu
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….

Mit der Volkskultur verbundenen Objekte

Poznań

Das Palais der Familie Działyński in Poznań (Posen)

  POZNAŃ(Posen) Stadt an der Warta, Hauptstadt der Region, der Woiwodschaft und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem  Piastenweg. […]

Poznań

Der Mickiewicz-Platz in Poznań (Posen)

POZNAŃ (Posen) Stadt an der Warta. Hauptstadt von Wielkopolska, der Woiwodschaft Wielkopolska und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem […]

Die Festungsfront bei Międzyrzecz (OWB)

Gemäß der in den Zwischenkriegsjahren in Europa herrschenden Militärdoktrin wurden für den Fall eines bewaffneten Konflikts besonders gefährdete Abschnitte geschützt […]

Poznań
Audio przewodnik dla obiektu

Der Friedhof mit Ehrengräbern verdienter Bürger in Poznań (Posen)

POZNAŃ (dt. Posen) Stadt am Fluss Warta. Hauptstadt der Provinz Wielkopolska (dt. Großpolen), der Woiwodschaft Wielkopolska und des Erzbistums Poznań. […]

Alle mit der Volkskultur
verbundenen Objekte

Bereichsgallerie

  • Ehemalige Klosteranlage der Norbertinerinnen aus dem Adalberthügel in Strzelno
    Strzelno (Strelno)
    Artikel ansehen
  • Der Dom in Gniezno
    Gniezno (Gnesen)
    Artikel ansehen
  • Jezioro w Osiecznej
    Osieczna (Storchnest)
    Artikel ansehen
  • Pomnik Juliusza Słowackiego w parku miłosławskim
    Miłosław
    Artikel ansehen
  • Ratusz w Kępnie
    Kępno (Kempen)
    Artikel ansehen
  • Ratusz w Gostyniu
    Gostyń (Gostyn)
    Artikel ansehen
  • Kasimir-Bastei in Ostrzeszów
    Ostrzeszów (Schildberg)
    Artikel ansehen
  • Rathaus in Konin
    Konin
    Artikel ansehen
  • Ratusz, siedziba Muzeum Regionalnego w Jarocinie
    Jarocin (Jarotschin)
    Artikel ansehen
  • Rathaus in Śrem
    Śrem (dt. Schrimm)
    Artikel ansehen

Partner

  • Radio Poznań
  • Głos Wielkopolski
  • Nasze Miasto
  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Instytucja kultury samorządu województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit