Polen galt im 15. und 16. Jahrhundert als Land der Toleranz, im Prinzip begann die Verfolgung Andersgläubiger – Bekenner protestantischer […]
Die Grenzlage von Wielkopolska zu Pommern, Brandenburg und Schlesien und dann zu Preußen bewirkte, dass in der Region „seit eh […]
Die Massonerie, also das Freimaurertum, ist eine übernationale ethische Bewegung, die in moralischer Hinsicht sorgfältig ausgewählte Menschen vereint, die ethnische, […]
1793 wurde Wielkopolska im Ergebnis der zweiten Teilung Polens Teil des Königreichs Preußen. Im Ergebnis nahmen Bewohner von Wielkopolska bereits […]
Wielkopolska, eine Region, die in direkter Nachbarschaft von Westpommern lag, das von den Schweden beherrscht war, war als erstes Land […]
Während der Besichtigung des Schlosses in Kórnik fällt allen das charakteristische Porträt auf, das im schönen Speisesaal hängt. Das ist […]
Das Land Wielkopolska hat einige Frauen hervorgebracht, die die Throne europäischer Staaten bestiegen. Im 18. Jahrhundert bestieg Maria Leszczyńska, die […]
1683 bezwang König Johann III. Sobieski die türkischen Angreifer bei Wien. Das war ein bedeutsames Ereignis für ganz Europa. Am […]
Die zu Beginn des Jahrhunderts geführten Kriege und die große Pest in den Jahren 1708-1710 entvölkerten die Dörfer um die […]
KALISZ (Kalisch) Kreisstadt an der Prosna, ca. 140 km südöstlich von Poznań. Zawodzie Zawodzie, die Wiege von Kalisz genannt, ist ein […]
POZNAŃ (Posen) Stadt an der Warta. Hauptstadt von Wielkopolska, der Woiwodschaft Wielkopolska und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem […]
POZNAŃ (dt. Posen) Stadt am Fluss Warta. Hauptstadt der Provinz Wielkopolska (dt. Großpolen), der Woiwodschaft Wielkopolska und des Erzbistums Poznań. […]
POZNAŃ(Posen) Stadt an der Warta, Hauptstadt der Region, der Woiwodschaft und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem Piastenweg. […]