Vor über tausend Jahren versuchte Kaiser Otto III. das Konzept des vereinten Europa unter seiner Führung umzusetzen. Jene „Föderation“ sollte […]
Hauptaufgabe einer mittelalterlichen Stadt war es, Handwerk und Handel zu betreiben, daher war ihr zentraler Ort der Markt. Hier wurde […]
Im frühen Mittelalter war jeder christliche Herrscher bestrebt, in seinem Staat die sterblichen Überreste von Heiligen oder ihre Reliquien zu […]
Die ersten Mönche, die nach Wielkopolska kamen, waren Benediktiner aus der Einsiedelei Pereum nahe Ravenna in Italien, die 1002 eine […]
In der mittelalterlichen Wirklichkeit kannte man den Begriff Hauptstadt in der heutigen Bedeutung nicht. Es gab keine Städte, sondern Burgen, […]
Lokation bedeutet mit anderen Worten eine Stadtgründung, wobei an diese Stadt entsprechende Rechte verliehen werden. In Poznań waren die Burg […]
Der Staat des Herzogs Mieszko I. befand sich in den sechziger Jahren des 10. Jahrhunderts in einer schwierigen Lage. Der […]
Der erste polnische König Boleslaus der Tapfere ließ sich 1025 krönen. Es ist nicht genau bekannt, an welchem Tag und […]
Herzog Przemysł II. wurde 1257 als Sohn des Herzogs von Wielkopolska, Przemysł I., und Elisabeths, der Tochter Heinrichs des Frommen, […]
In dem am rechten Warta-Ufer gelegenen Teil von Poznań, in der Nähe des Kreisverkehrs Rondo Śródka, zieht die charakteristische Kirche […]
Gemäß der in den Zwischenkriegsjahren in Europa herrschenden Militärdoktrin wurden für den Fall eines bewaffneten Konflikts besonders gefährdete Abschnitte geschützt […]
POZNAŃ (Posen) Stadt an der Warta. Hauptstadt von Wielkopolska, der Woiwodschaft Wielkopolska und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem […]
POZNAŃ(Posen) Stadt an der Warta, Hauptstadt der Region, der Woiwodschaft und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem Piastenweg. […]
KALISZ (Kalisch) Kreisstadt an der Prosna, ca. 140 km südöstlich von Poznań. Zawodzie Zawodzie, die Wiege von Kalisz genannt, ist ein […]