• Gehen Sie zum Mainmenu
  • Zum Inhalt springen
  • Gehen Sie zur Suche
  • Gehen Sie zur Sitemap
Logo serwisu Regionwielkopolska.pl Logo serwisu Regionwielkopolska.pl
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Ihre Ablage (0)

Regionwielkopolska.pl - alles über Wielkopolska

Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu Patron serwisu: Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
Ihre Ablage (0)
A- A A+
A
  • Wissensdatenbank
    • Wielkopolska Geschichte
    • Natur
    • Volkskultur
    • Architektur
    • Berühmtesten
    • Touristik
    • Superlative
    • Wussten, Sie dass….
  • Objektkatalog
    • Historisch bedeutende Orte
    • Museen
    • Holzobjekte
    • Sakrale Objekte
    • Landschaftsparks
    • Nationalparks
    • Monumente
    • Naturdenkmäler
    • Nature Reserves
    • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
    • Sonstige
  • Praktische Information
  • Kontakt
Hauptseite | Wielkopolska Geschichte | Wichtige Ereignisse

Wichtige Ereignisse

  • Wielkopolska Aufstand
  • Wichtige Ereignisse
  • Chronik
  • Geschichte der Städte
  • Sämtliche Zeiträume
  • Früheste Zeiten
  • Piastenzeit
  • Zeit der Jagiellonen
  • Zeit der Wahlkönige
  • Zeit der Teilungen
  • Zwischenkriegszeit
  • Zweiter Weltkrieg
  • Gegenwart

Das Königstreffen in Gniezno

Vor über tausend Jahren versuchte Kaiser Otto III. das Konzept des vereinten Europa unter seiner Führung umzusetzen. Jene „Föderation“ sollte […]

Das Leben in einer ehemaligen Stadt in Wielkopolska

Hauptaufgabe einer mittelalterlichen Stadt war es, Handwerk und Handel zu betreiben, daher war ihr zentraler Ort der Markt. Hier wurde […]

Die ersten Heiligen und Gesegneten

Im frühen Mittelalter war jeder christliche Herrscher bestrebt, in seinem Staat die sterblichen Überreste von Heiligen oder ihre Reliquien zu […]

Die ersten Klosterstiftungen

Die ersten Mönche, die nach Wielkopolska kamen, waren Benediktiner aus der Einsiedelei Pereum nahe Ravenna in Italien, die 1002 eine […]

Die Hauptstadtwürde von Wielkopolska

In der mittelalterlichen Wirklichkeit kannte man den Begriff Hauptstadt in der heutigen Bedeutung nicht. Es gab keine Städte, sondern Burgen, […]

Poznań

Die Lokation von Poznań

Lokation bedeutet mit anderen Worten eine Stadtgründung, wobei an diese Stadt entsprechende Rechte verliehen werden. In Poznań waren die Burg […]

Die Taufe Polens

Der Staat des Herzogs Mieszko I. befand sich in den sechziger Jahren des 10. Jahrhunderts in einer schwierigen Lage. Der […]

Königskrönungen in Gniezno

Der erste polnische König Boleslaus der Tapfere ließ sich 1025 krönen. Es ist nicht genau bekannt, an welchem Tag und […]

Krönung und Tod von Przemysł II.

Herzog Przemysł II. wurde 1257 als Sohn des Herzogs von Wielkopolska, Przemysł I., und Elisabeths, der Tochter Heinrichs des Frommen, […]

Poznań

Malteser an der Warta

In dem am rechten Warta-Ufer gelegenen Teil von Poznań, in der Nähe des Kreisverkehrs Rondo Śródka, zieht die charakteristische Kirche […]

Objekt suchen

Znajdź wg kategorii
Nach Kategorie suchen
Znajdź wg miasta
Nach Ort suchen
oder
NACH LANDKREIS AUSWÄHLEN

Wissensdatenbank

Wyszukaj w serwisie wg kategorii artykułu
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….

Mit der Geschichte Großpolens (Wielkopolska) verbundene Objekte

Die Festungsfront bei Międzyrzecz (OWB)

Gemäß der in den Zwischenkriegsjahren in Europa herrschenden Militärdoktrin wurden für den Fall eines bewaffneten Konflikts besonders gefährdete Abschnitte geschützt […]

Poznań

Der Mickiewicz-Platz in Poznań (Posen)

POZNAŃ (Posen) Stadt an der Warta. Hauptstadt von Wielkopolska, der Woiwodschaft Wielkopolska und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem […]

Poznań

Das Palais der Familie Działyński in Poznań (Posen)

  POZNAŃ(Posen) Stadt an der Warta, Hauptstadt der Region, der Woiwodschaft und des Erzbistums Poznań. Wichtiger Punkt auf dem  Piastenweg. […]

Kalisz

Das Archäologisches Reservat Zawodzie in Kalisz (Kalisch)

KALISZ (Kalisch) Kreisstadt an der Prosna, ca. 140 km südöstlich von Poznań. Zawodzie Zawodzie, die Wiege von Kalisz genannt, ist ein […]

Alle Objekte
ansehen, die mit der Geschichte Großpolens (Wielkopolska) verbunden sind

Bereichsgallerie

  • Rathaus in Złotów
    Złotów (dt. Flatow)
    Artikel ansehen
  • Ratusz, siedziba Muzeum Regionalnego w Jarocinie
    Jarocin (Jarotschin)
    Artikel ansehen
  • Stiftskirche St. Peter und Paul in Kruszwica
    Kruszwica (Kruschwitz)
    Artikel ansehen
  • Kościół pw. św. Jana Chrzciciela w Trzciance
    Trzcianka (dt. Schönlanke)
    Artikel ansehen
  • Czarnków deptak w centrum miasta
    Czarnków (Czarnikau)
    Artikel ansehen
  • Fragment ekspozycji muzealnej
    Rakoniewice
    Artikel ansehen
  • Pomnik Juliusza Słowackiego w parku miłosławskim
    Miłosław
    Artikel ansehen
  • Die Halszka-Bastei in Szamotuły
    Szamotuły (Samter)
    Artikel ansehen
  • Rathaus in Leszno
    Leszno (Lissa)
    Artikel ansehen
  • Rathausturm in Żnin
    Żnin (dt. Znin)
    Artikel ansehen

Partner

  • Koleje Wielkopolskie
Wissensdatenbank
  • Wielkopolska Geschichte
  • Natur
  • Volkskultur
  • Architektur
  • Berühmtesten
  • Touristik
  • Superlative
  • Wussten, Sie dass….
Objektkatalog
  • Historisch bedeutende Orte
  • Museen
  • Holzobjekte
  • Sakrale Objekte
  • Landschaftsparks
  • Nationalparks
  • Monumente
  • Naturdenkmäler
  • Nature Reserves
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
  • Sonstige
Veranstaltungen
  • Praktische Information
  • Seiten über Großpolen
Über uns
  • Kontakt
  • Landeskundliche Werkstatt
  • Wir verwenden Cookies

Infoservice-Schirmherrschaft:

  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Samorząd Województwa Wielkopolskiego
© Copyrights by Wojewódzka Biblioteka Publiczna i Centrum Animacji Kultury w Poznaniu
  • Privacy Policy
  • Digitale Verfügbarkeit